ABS-Sensor vorne tauschen
Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Version vom 15. Dezember 2019, 18:33 Uhr von Conny (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Kurzbeschreibung | Dieser Artikel beschreibt den Austausch der ABS-Sensoren an der Vorderachse. | |||
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert! | ||||
Schwierigkeitsgrad | einfach | mittel | schwer | Dauer |
Hilfsperson | keine | Erleichterung | unbedingt erforderlich | ca. 1 Stunde |
Ressourcen | Standardwerkzeuge | Sonderwerkzeuge | ||
|
|
Prüfen
Das Sensorkabel kann relativ einfach auf Durchgang geprüft werden.
Hat das Kabel Durchgang bedeutet das nur, daß kein Bruch vorliegt; es sagt aber nichts über das vom Sensor gelieferte Signal aus!
- Motorhaube öffnen und senkrecht stellen.
- Linker Stecker des linken Sensorkabels am Sicherungskasten.
- Rechter Stecker des rechten Sensorkabels an der Schottwand vor der Batterie.
- Stecker des Sensorkabels trennen.
- In der offenen Steckerhälfte des Steckers zum Geber (also die Kabelhälfte die zum Rad führt) mit einem herkömmlichen Multimeter den Widerstand messen.
- Multimeter auf K-Ohm einstellen. Ein Pin des Multimeters im Kern des Steckers, Ein Pin des Multimeters am Rand des Steckers.
- Der abgelesenen Wert soll um die 1,2 KOhm liegen.
- Eine gemessene Differenz von 0,85 bis 2,3 kOhm zwischen links und rechts ist zulässig.
- Wird kein Wert gemessen, ist der Geber (oder das Kabel) auf jeden Fall defekt und muss getauscht werden.
Tausch
- Rad abmontieren, um an die Kabelführung und Durchführung heranzukommen. (Aluräder mit 110 Nm festziehen)
- Befestigungsschraube des Sensors (Inbus SW 5) auf Rückseite vom Achsschenkel lösen. (Inbus mit 15 Nm festziehen)
- Befestigungsschraube (SW 10) der Kabelführung am Bremsscheibenschutzblech abmontieren. (15 Nm)
- Sensor durch Hin- und Herdrehen gängig machen.
- Sensor von hinten vorsichtig herausziehen (Drehbewegung) ggf. mit einem großen Schlitzschraubendreher unter Drehung des Sensors heraushebeln ⇒ Vorsicht: Beschädigungsgefahr! Sollte das so nicht gehen, das nächste Kapitel lesen!
- Stecker des Kabels oben im Motorraum ausklipsen und trennen.
- das gelöste Kabel durch die Kotflügeldurchführung (in Richtung Radhaus) stecken.
- Kabeleinheit (Stecker, Kabel und Geber) entnehmen.
Tausch und Reinigung (empfohlen)
- Rad abmontieren. Radbolzen 110 Nm.
- Bremssattel abmontieren. SW 19 115 Nm.
- Radnabe abmontieren:
- Schutzkappe am Achsende durch leichte Hammerschläge lösen.
- Auf kleine Feder achten.
- Radlager öffnen.
- Inbusschraube aus der Ringmutter herausdrehen (14 Nm).
- Position des Ringmutters merken und zählen wie viele Umdrehungen es braucht die Mutter abzunehmen. Das ist wichtig um bei der Montage wieder die richtige Festigkeit des Radlagers zu bekommen.
- Befestigungsschraube des Sensors (Inbus SW 5) auf Rückseite vom Achsschenkel lösen. (15 Nm)
- Befestigungsschraube (SW 10) der Kabelführung am Bremsscheibenschutzblech abmontieren. (15 Nm)
- Sensor von hinten vorsichtig herausziehen (Drehbewegung) und ggf. von vorne mit einer Stecknuss SW 13 den Sensor nach hinten herausklopfen. Vorsicht: der Sensor kann Schaden nehmen!
- Stecker des Kabels oben im Motorraum ausklipsen und trennen.
- das gelöste Kabel durch die Kotflügeldurchführung (in Richtung Radhaus) stecken.
- Kabeleinheit (Stecker, Kabel und Geber) entnehmen.
- Zahnkranz an der Nabe gründlich reinigen (Stahlbürste, Bremsenreiniger und optional Pressluft) - Tipp: Schutzkappe des Achsendes beim Reinigen verkehrt herum in die Gummidichtung des Radlagers stecken (passt genau und verhindert das Eindringen von Schmutz und Bremsenreiniger ins Radlager).
![]() |
HINWEIS Auf richtiges Festziehen des Radlagers achten und ggf. nachfetten! |
Einbau
- Sensor außen mit wenig Lagerfett bestreichen, um Festrosten zu verhindern.
- Die Bohrung im Achsschenkel gewissenhaft von Dreck und Rost befreien, um die Funktion des ABS-Sensors sicher- oder wiederherzustellen (Sonst droht eine Fehleranzeige im Kombiinstrument oder ein Rubbeln kurz vor Stillstand).
- Die Bohrung im Achsschenkel leicht Einölen.
- Sensor in die Bohrung des Achsschenkels so einführen, daß auch das Loch für die Inbusschraube in der Flucht ist (ein späteres verdrehen ist nur sehr begrenzt möglich!).
- Prüfen ob der Sensor maximal in der Bohrung eingeführt ist; nicht vollständiges einführen führt zur Fehlermeldung!
- Inbusschraube festziehen 15 Nm.
- Kabel und Kabelführung im Radhaus richtig verlegen, die Kabelführung am Bremsscheibenschutzblech festschrauben. Befestigungsschraube (SW 10, 15 Nm).
- Kabel durch die Kotflügeldurchführung (in Richtung Motorraum) stecken.
- Im Motorraum auf richtige Verlegung des Kabels achten, Stecker einstecken und am Fixierpunkt einklipsen.