Artikel-Standardvorlage
Inhaltsverzeichnis
Vorgehensweise zur Nutzung der Standardvorlage
- Vorlage in Zwischenablage stecken
- oben Mitte auf "Bearbeiten" klicken (bitte dann aber nicht abspeichern..)
- diesen Text unterhalb dieses Abschnittes mit Maus oder Shift-Pfeiltasten/"Bild nach unten" markieren,
- in die Zwischenablage kopieren (Strg-C),
- Auf "Abbrechen" Mitte unter dem Editor-Feld klicken oder die Taste "Backspace" / oberen Pfeil nach links (über ENTER) drücken, um den Editor (mit Vorlagen-Text in der Zwischenablage) zu verlassen.
- Empfohlen: Den Artikel offline in einen Texteditor (WORD o.ä.) bearbeiten
- mit Alt-TAB in den Editor springen
- einfügen aus Zwischenablage (Strg-V)
- ändern, schreiben änern, löschen, ....
- Druckvorschau zum Testen,
- Text komplett markieren (WORD:Strg-A)
- und in den Wiki-Editor einfügen, s.u.
- die Vorlagendaten in den Artikel online unter dem Wiki-Namen einfügen, bearbeiten und speichern:
- Anklicken des erst noch roten Artikel-Links aus der übergeordneten Struktur,
- im Wiki-Editor Strg-V (Einfügen des Artikel-Standards aus der Zwischenablage),
- Artikel zum Thema gemäß Artikelrichtlinie bearbeiten,
- VORSCHAU, ggfs. mehrere Male, bis alles passt,
- abspeichern.
Übersicht
Kurzbeschreibung | Dieser Artikel beschreibt den Austausch der Hydraulikleitungen für das Automatische Sperrdifferential (ASD), das bei den Modellen 260SE und 300SE(L) verbaut sein kann. | |||
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert! | ||||
Schwierigkeitsgrad | einfach | mittel | schwer | Dauer |
Hilfsperson | keine | Erleichterung | unbedingt erforderlich | 8 - 12 Stunden |
Ressourcen | Standardwerkzeuge | Sonderwerkzeuge | ||
|
|
|
Sicherheit
(Nichtzutreffendes löschen. Tabellenpunkte kopieren und abändern.)
"Hinweis" wird gegeben, wenn aus dem Zusammenhang nicht ohne weiteres ersichtlich ist, wie man effizient Dinge tun kann etc., auch immer dann, wenn es dem Leser möglicherweise deutlich Zeit erspart etc.
"Achtung" wird gesetzt, wenn Sachschäden entstehen können, wobei man sicherlich nicht den möglichen Verlust einer rausfliegenden Sicherung zum Anlass nehmen muss, einen Aufkleber "Achtung!" zu setzen.
"Warnung!" wird gesetzt, wenn eine geringe, im Falle des Eintretens nicht erhebliche Gesundheitsgefährdung gegeben ist. (zB sich die Haut der Fingergelenke anzumacken, wie es oft bei Arbeiten im Motorraum oder unterm Auto geschehen kann.
"Gefahr!" wird gesetzt, wenn eine konktrete Gefährdung vorliegt, die eine Gesundheitsbeeinträchtigung nach sich ziehen kann.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, "Lebensgefahr!" zu schreiben. Die Gelehrten der Techn. Doku streiten sich immer mal, wann was wie wo abgrenzend sinnvoll ist. Auch widersprechen sich teils EU-Normen, DIN und versus ANSI in den USA..
Die Punkte "Gefahr!" gehören auch immer unmittelbar vor die Stelle der Abläufe, wo diese Gefahr besteht. Sonst reicht oft, alles so vorkommen-Könnende (..) oben in einer Beschreibung summarisch zu erwähnen. Aber GEFAHR sollte nochmal als "Kuckuck eingeklebt werden, da, wo der sprichwörtliche Hund das Wasser lässt, also zB vorm Hochkranen des Motors => alle Leute beiseite, dass keinesfalls noch einer drunter herumlungere..
Standard ist heute seit einigen Jahren wohl das etwas dunklere Gelb, das wird drucktechnische Gründe haben. (Weniger Kontrast, schlechtere Kopierbarkeit => bessere Geschäfte mit Büchern..)
Es gibt noch ganze Säcke voller Warnzeichen mehr. Wer an diesen Dingen Spass hat, google bitte nach "Warnzeichen". Ggfs. können auch nach Hinweisen mit Links ins Web Grafiken neuerstellt, dann eingebunden und in kleine Tabellenvorlagen eingebaut werden. Es ist durchaus auch nicht verboten, sinnfällige Piktogramme für Warnhinweise selber zu bauen..
HINWEIS Text |
Achtung mögliche Bauteilschäden. Folge: Bei Nichtbeachtung können wertvolle Bauteile beschädigt werden. Abwehr:Motorsteuergerät stets gut mit Wärmeleitpaste an der Karosserie befestigen. |
GEFAHR Gefahrenquelle: heiße Oberflächen Gefahrenfolge: Verletzungen, Verbrennungen Abwehr: Warten, bis Oberflächen ausreichend abgekühlt sind. |
GEFAHR Gefahrenquelle: heiße Flüssigkeiten Gefahrenfolge: Verbrühung, Verbrennung Abwehr:Warten, bis Flüssigkeiten ausreichend abgekühlt sind. |
GEFAHR Gefahrenquelle: spannungsführende Bauteile Gefahrenfolge: Du kannst einen Stromschlag erleiden. Abwehr: Bauteile erden, Ladungen über Widerstand ableiten. |
GEFAHR Gefahrenquelle: Giftige, stickende Gase Gefahrenfolge: Vergiftung, Ohnmacht Abwehr: Belüftung des Arbeitsbereichs, Spülen mit Druckluft |
Warnung Gefahrenquelle: enge / unzugängliche / unübersichtliche Arbeitsstelle, Gefahrenfolge: Stoßverletzungen Abwehr: Sorgfalt |
Warnung Gefahrenquelle: Rutschen // Fette // Öle auf dem Boden Gefahrenfolge: Ausrutschen, Verletzungen Abwehr: Flüssigkeiten auffangen // Streuen von Bindemitteln // alten Teppich unterlegen ? |
GEFAHR Gefahrenquelle: Gefahr durch sich bewegende Bauteile / Lasten Gefahrenfolge: Eingeklemmt zu werden, Quetschung Abwehr: |
GEFAHR Gefahrenquelle: Feuergefährliche Stoffe Gefahrenfolge: Brand, Verletzungen, Vergiftungen Abwehr: |
GEFAHR Gefahrenquelle: Rotierende Bauteile Gefahrenfolge: Verletzungen, Einzug von Körperteilen Abwehr: |
GEFAHR Gefahrenquelle: Brandfördernde Stoffe Gefahrenfolge: Abwehr: |
GEFAHR Gefahrenquelle/-art: Automatischer Anlauf Gefahrenfolge: Abwehr: |
GEFAHR Gefahrenquelle: Absturz Gefahrenfolge: Abwehr: |
GEFAHR Gefahrenquelle/-art: Gasflaschen mit Druck, inerten / stickenden / brennbaren Gasen Gefahrenfolge: Abwehr: |
GEFAHR Gefahrenquelle/-art: Druckspeicher unter Druck, Herausschießende Hydraulikflüssigkeit Gefahrenfolge: Verletzungen, Verbrennungen Abwehr: Warten, bis Oberflächen ausreichend abgekühlt sind. |
Schwierigkeitsgrad
- einfach
- mittel
- schwierig
(nichtzutreffendes löschen)
Ressourcen
- Helfer
- Hebebühne
- Sonderwerkzeug
Standardwerkzeuge
- Ring-, Gabelschlüssel SW 8, 10, 13, 17, 19, 22, 24, 27
- Stecknüsse SW 8, 10, 13, 17, 19, 22, 24, 27
- Drehmomentschlüssel
- Schraubendreher: Schlitz und Kreuz
Sonderwerkzeuge
Konventionen
Alle Richtungsangaben erfolgen stets in Fahrtrichtung.
Arbeitsfolge
- 1
- 2
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.