Höhenregler tauschen: Unterschied zwischen den Versionen
Conny (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
=Einleitung= | =Einleitung= | ||
− | Der Höhenregler an der Hinterachse sorgt dafür, daß bei | + | Der Höhenregler an der Hinterachse sorgt dafür, daß bei Beladung des Fahrzeuges dieses nicht 'einsackt', sondern immer auf der Höhe der ursprünglichen Grundeinstellung bleibt. |
− | Die Wirkungsweise ist | + | Die Wirkungsweise ist hydropneumatisch, sie kommt folgendermaßen zustande: |
− | + | Im Motorraum arbeitet eine Druckölpumpe, dort befindet sich auch ein Ölbehälter, um Schwankungen ausgleichen zu können. Druckölleitungen führen nach hinten zu Stoßdämpfern und Federspeichern, umgangssprachlich auch 'Bulleneier' genannt. Die Federspeicher sind Kugeln, in der sich eine Membran befindet; eine Hälfte ist mit Stickstoff, die andere Hälfte ist mit Öl gefüllt. Zum Schluß dann noch die Steuerungseinrichtung, der Höhenregler (oder Niveauregler), um der es sich hier geht. | |
=Übersicht= | =Übersicht= | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
* (Optional) MB-Hydrauliköl | * (Optional) MB-Hydrauliköl | ||
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" | | |style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" | | ||
− | *gekröpfte Bremsleitungsschlüssel SW10, SW11, SW12, SW14 | + | *gekröpfte Bremsleitungsschlüssel <br>SW10, SW11, SW12, SW14 |
+ | *ggf. kleiner Drehmomentschlüssel | ||
+ | *Inbus- und Stecknuß-Satz | ||
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" | | |style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" | | ||
− | * | + | *keine erforderlich. |
− | |||
|} | |} | ||
− | ==Höhenregler bei | + | ==Höhenregler bei Fahrzeugen mit Niveauausgleich, ohne HPF== |
− | Der Höhenregler sitzt mittig am Fahrzeugboden oberhalb des | + | Der Höhenregler sitzt mittig am Fahrzeugboden oberhalb des Drehstabs (Torsionsstab) der Hinterachse. |
===Ausbau=== | ===Ausbau=== | ||
− | *Fahrzeug hinten aufbocken | + | *Fahrzeug hinten aufbocken oder auf Hebebühne fahren. |
*<span style="color:#FF0000;">'''Achtung!''' Klemmschraube des Hebelarms nicht öffnen! Hebelarm bleibt am Regler!</span> | *<span style="color:#FF0000;">'''Achtung!''' Klemmschraube des Hebelarms nicht öffnen! Hebelarm bleibt am Regler!</span> | ||
− | *Verstellstab vom Hebelarm trennen, Einstell-Länge nach Möglichkeit nicht verstellen, oder vorher | + | *Verstellstab vom Hebelarm trennen, Einstell-Länge nach Möglichkeit nicht verstellen, oder vorher Längenmaß nachmessen. |
− | *Wanne unterstellen und Ölleitungen ''vorsichtig'' öffnen und ggf. (Öl)Druck ablassen. | + | *Wanne unterstellen und Ölleitungen ''vorsichtig'' öffnen und ggf. (Öl-)Druck ablassen. |
*Alle Ölleitungen öffnen und abziehen. | *Alle Ölleitungen öffnen und abziehen. | ||
*Höhenregler vom Fahrzeugboden trennen. | *Höhenregler vom Fahrzeugboden trennen. | ||
Zeile 60: | Zeile 61: | ||
*Alle Ölleitungen aufsetzen und verschrauben. | *Alle Ölleitungen aufsetzen und verschrauben. | ||
*Verstellstab am Hebelarm des Reglers und am Torsionsstab befestigen, Längenmaß richtigstellen. | *Verstellstab am Hebelarm des Reglers und am Torsionsstab befestigen, Längenmaß richtigstellen. | ||
− | *Wagen ablassen | + | *Wagen ablassen und Ölstand im Ölbehälter prüfen. Ausgelaufene Menge in etwa ersetzen. |
*Motor laufen lassen und bei 2500 U/m das Heck des Fahrzeuges mit ca. 100 Kg belasten. Das Heck sollte sich nach einiger Zeit selbständig anheben. | *Motor laufen lassen und bei 2500 U/m das Heck des Fahrzeuges mit ca. 100 Kg belasten. Das Heck sollte sich nach einiger Zeit selbständig anheben. | ||
*Damit wäre es getan, die Anlage entlüftet sich bei Belastung selbständig. | *Damit wäre es getan, die Anlage entlüftet sich bei Belastung selbständig. | ||
Zeile 81: | Zeile 82: | ||
|} | |} | ||
− | ==Höhenregler bei | + | ==Höhenregler bei Fahrzeugen mit HPF== |
Die HPF-Pumpe versorgt die Federungsanlage mit dem benötigten Druck und führt auch zu den Höhenreglern. HPF-Fahrzeuge haben zwei Höhenregler, bzw. ''Niveauregler''; ein Höhenregler ist für die Vorderachse und ist an der Stirnwand auf der rechten Seite verbaut. Der zweite Höhenregler ist für die Hinterachse und sitzt mittig am hinteren Drehstab (Torsionsstab). | Die HPF-Pumpe versorgt die Federungsanlage mit dem benötigten Druck und führt auch zu den Höhenreglern. HPF-Fahrzeuge haben zwei Höhenregler, bzw. ''Niveauregler''; ein Höhenregler ist für die Vorderachse und ist an der Stirnwand auf der rechten Seite verbaut. Der zweite Höhenregler ist für die Hinterachse und sitzt mittig am hinteren Drehstab (Torsionsstab). | ||
Der Höhenregler ist dazu da, sowohl Front als auch Heck des Fahrzeugs die richtige Höhe zu verleihen. In Aufbau und Wirkungsweise sind beide Niveauregler identisch. | Der Höhenregler ist dazu da, sowohl Front als auch Heck des Fahrzeugs die richtige Höhe zu verleihen. In Aufbau und Wirkungsweise sind beide Niveauregler identisch. |
Aktuelle Version vom 19. August 2018, 11:22 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Der Höhenregler an der Hinterachse sorgt dafür, daß bei Beladung des Fahrzeuges dieses nicht 'einsackt', sondern immer auf der Höhe der ursprünglichen Grundeinstellung bleibt. Die Wirkungsweise ist hydropneumatisch, sie kommt folgendermaßen zustande: Im Motorraum arbeitet eine Druckölpumpe, dort befindet sich auch ein Ölbehälter, um Schwankungen ausgleichen zu können. Druckölleitungen führen nach hinten zu Stoßdämpfern und Federspeichern, umgangssprachlich auch 'Bulleneier' genannt. Die Federspeicher sind Kugeln, in der sich eine Membran befindet; eine Hälfte ist mit Stickstoff, die andere Hälfte ist mit Öl gefüllt. Zum Schluß dann noch die Steuerungseinrichtung, der Höhenregler (oder Niveauregler), um der es sich hier geht.
Übersicht
Kurzbeschreibung | Dieser Artikel beschreibt den Austausch des Höhenreglers. | |||
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert! | ||||
Schwierigkeitsgrad | einfach | mittel | schwer | Dauer |
Hilfsperson | keine | Erleichterung | unbedingt erforderlich | 1 Stunde |
Ressourcen | Standardwerkzeuge | Sonderwerkzeuge | ||
|
|
|
Höhenregler bei Fahrzeugen mit Niveauausgleich, ohne HPF
Der Höhenregler sitzt mittig am Fahrzeugboden oberhalb des Drehstabs (Torsionsstab) der Hinterachse.
Ausbau
- Fahrzeug hinten aufbocken oder auf Hebebühne fahren.
- Achtung! Klemmschraube des Hebelarms nicht öffnen! Hebelarm bleibt am Regler!
- Verstellstab vom Hebelarm trennen, Einstell-Länge nach Möglichkeit nicht verstellen, oder vorher Längenmaß nachmessen.
- Wanne unterstellen und Ölleitungen vorsichtig öffnen und ggf. (Öl-)Druck ablassen.
- Alle Ölleitungen öffnen und abziehen.
- Höhenregler vom Fahrzeugboden trennen.
Einbau
- Höhenregler am Fahrzeugboden festschrauben.
- Alle Ölleitungen aufsetzen und verschrauben.
- Verstellstab am Hebelarm des Reglers und am Torsionsstab befestigen, Längenmaß richtigstellen.
- Wagen ablassen und Ölstand im Ölbehälter prüfen. Ausgelaufene Menge in etwa ersetzen.
- Motor laufen lassen und bei 2500 U/m das Heck des Fahrzeuges mit ca. 100 Kg belasten. Das Heck sollte sich nach einiger Zeit selbständig anheben.
- Damit wäre es getan, die Anlage entlüftet sich bei Belastung selbständig.
Anziehdrehmomente
Schraube | Wert (Nm) |
Sechs- und Innensechskantschraube am Regler |
45 |
Anschlußstutzen am Regler |
M14 25 M10 15 |
Druckölleitungen | M10 15 M12 20 |
Höhenregler bei Fahrzeugen mit HPF
Die HPF-Pumpe versorgt die Federungsanlage mit dem benötigten Druck und führt auch zu den Höhenreglern. HPF-Fahrzeuge haben zwei Höhenregler, bzw. Niveauregler; ein Höhenregler ist für die Vorderachse und ist an der Stirnwand auf der rechten Seite verbaut. Der zweite Höhenregler ist für die Hinterachse und sitzt mittig am hinteren Drehstab (Torsionsstab). Der Höhenregler ist dazu da, sowohl Front als auch Heck des Fahrzeugs die richtige Höhe zu verleihen. In Aufbau und Wirkungsweise sind beide Niveauregler identisch.
Im Wiki-Artikel "Höhenregler Überholen" wird der Ausbau des Höhenreglers beschrieben, der schließlich auch für einen Austausch notwendig ist. Sollte ein Überholen nicht mehr möglich sein, wird es schwierig, da viele Teile inzwischen nicht mehr lieferbar sind.