Elektrik-Grundwissen: Unterschied zwischen den Versionen
Conny (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* [[Instrument]]e und [[Armaturen]] (Armaturen früher auch rein mechanisch/thermisch) | * [[Instrument]]e und [[Armaturen]] (Armaturen früher auch rein mechanisch/thermisch) | ||
* [[Gebläse]] | * [[Gebläse]] | ||
− | * [[Türkontakt]]e | + | * [[Türkontakt]]e |
* [[Innenleuchte]] | * [[Innenleuchte]] | ||
− | Beispiele für | + | Beispiele für Standard-Vorhandensein bei einer W126 S-Klasse, die sich nicht in jedem PKW finden: |
− | * Innentemperatur-Sensor | + | * Innentemperatur-Sensor |
− | * [[Heizungssteuerung]] | + | * [[Heizungssteuerung]] |
* [[Heizungstaktventil]]e | * [[Heizungstaktventil]]e | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
==Information== | ==Information== | ||
− | Zur Information zählen die Aufnahme von analogen und digitalen Signalen und Daten | + | Zur Information zählen die Aufnahme und Verarbeitung von analogen und digitalen Signalen und Daten. Man unterscheidet [[Sensor]]en, die einen Zustand oder einen Wert feststellen (z.B. Tür ist auf, oder [[Kühlwasser]]temperatur 82 Grad), und [[Aktoren]] (Stellmotoren, z.B. elektrische Fensterheber), die eine Betätigung durchführen. Mitunter sind zwischen die Sensoren und die elektrischen Verbraucher oder Aktoren noch Verarbeitungseinheiten geschaltet: die [[Steuergerät]]e. |
− | + | Einfachster Fall als Beispiel einer Informationsverarbeitung ist der Schaltkreis einer Innenbeleuchtung: | |
* die Tür öffnet sich (Ereignis), | * die Tür öffnet sich (Ereignis), | ||
* der [[Türkontakt]] (Sensor) gibt ein (digitales) Signal (Kontakt gegen Masse), | * der [[Türkontakt]] (Sensor) gibt ein (digitales) Signal (Kontakt gegen Masse), | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
==Pin-Belegung== | ==Pin-Belegung== | ||
− | Oft | + | Oft sind auf Relais und anderen Anschlußstellen Nummern eingeprägt. Diese Nummern haben in der PKW-Elektrik eine eindeutige Bedeutung. |
− | Diese Nummern haben in der PKW-Elektrik eine | ||
Hier ein paar (bekannte) Beispiele: | Hier ein paar (bekannte) Beispiele: | ||
− | *An '''Kl 30''' liegt immer Strom an (Dauerplus), ungeachtet ob das | + | *An '''Kl 30''' liegt immer Strom an (Dauerplus), ungeachtet ob das Fahrzeug auf- oder zugesperrt ist, ob der Motor läuft oder nicht. (''Kl'' steht für 'Klemme' und bedeutet hier soviel wie Anschlußpunkt). (Bei Mercedes ist ein Dauerpluskabel immer Rot!) |
− | *''Kl 31'' ist immer ein Massepunkt, also der Punkt | + | *'''Kl 31''' ist immer ein Massepunkt, also der Punkt, an dem der Strom wieder an Karosserie oder Minuspol der Batterie abgegeben wird. (Bei Mercedes ist ein Massekabel immer Braun!) |
− | *''Kl 15'' führt nur dann Strom, wenn der Zündschlüssel gedreht wurde. | + | *'''Kl 15''' führt nur dann Strom, wenn der Zündschlüssel gedreht wurde (Zündung "an"). |
− | Nachfolgend eine Auflistung der häufigsten | + | Nachfolgend eine Auflistung der häufigsten Pinbelegungen im PKW. |
(in Arbeit) | (in Arbeit) |
Version vom 19. August 2017, 18:42 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Grundwissen
Zur Elektrik eines PKW gehören alle Elemente
- zur elektrischen Energieerzeugung,
- zur elektrischen Energiespeicherung,
- zur Übertragung von Energie,
- zum elektrischen Energieverbrauch,
- zur Feststellung von Information (Sensoren),
- zur Verarbeitung von Information (Steuergeräte, Aktoren).
Elektrischer Energieerzeuger ist in einem PKW normalerweise nur die Lichtmaschine.
Speicher elektrischer Energie ist zuerst die Batterie, genauer gesagt ein Akkumulator, realisiert zumeist in Form einer Bleibatterie. Speicher elektrischer Energie sind aber auch Akkus in den Peripheriegeräten wie z.B. dem Autoradio, in den Instrumenten, und bei sehr genauer Betrachtung auch die Kondensatoren z.B. der Zündung.
Verbraucher
Verbraucher elektrischer Energie sind in einem PKW vielfältig vorhanden. Beispiele, die in jedem Fahrzeug vorkommen:
- Anlasser
- Zündung
- Kraftstoffförderung (mitunter auch statt elektrisch rein mechanisch realisiert)
- Beleuchtung wie Fahrlicht, Bremslichter, Blinklichter
- Instrumente und Armaturen (Armaturen früher auch rein mechanisch/thermisch)
- Gebläse
- Türkontakte
- Innenleuchte
Beispiele für Standard-Vorhandensein bei einer W126 S-Klasse, die sich nicht in jedem PKW finden:
- Innentemperatur-Sensor
- Heizungssteuerung
- Heizungstaktventile
Beispiele für optionales Vorhandensein:
- elektrische Fensterheber
- elektrisches Schiebedach
- Klimaanlage
- Leseleuchte
- Glühstifte (bei Dieselmotoren)
Energieübertragung
Zur Energieübertragung zählen im Wesentlichen
- die Kabel, in der Regel Kupferkabel mit Ummantelung, aber auch ein geflochtenes Masseband,
- zusammengefasst zu Kabelbäumen.
Wichtige Elemente der Kabelbäume sind die Steckverbinder, die bei einem Mercedes-PKW oft in besonderer Ausführung anzutreffen sind: statt Flachsteckverbindungen oft Rundsteckverbinder.
Die Energieübertragung erledigt auch die Karosserie und die metallischen Anbauteile, indem sie den gemeinsam genutzten Minuspol der Energie- und auch Informationswege bilden ("Minus an Masse").
Information
Zur Information zählen die Aufnahme und Verarbeitung von analogen und digitalen Signalen und Daten. Man unterscheidet Sensoren, die einen Zustand oder einen Wert feststellen (z.B. Tür ist auf, oder Kühlwassertemperatur 82 Grad), und Aktoren (Stellmotoren, z.B. elektrische Fensterheber), die eine Betätigung durchführen. Mitunter sind zwischen die Sensoren und die elektrischen Verbraucher oder Aktoren noch Verarbeitungseinheiten geschaltet: die Steuergeräte.
Einfachster Fall als Beispiel einer Informationsverarbeitung ist der Schaltkreis einer Innenbeleuchtung:
- die Tür öffnet sich (Ereignis),
- der Türkontakt (Sensor) gibt ein (digitales) Signal (Kontakt gegen Masse),
- die Innenleuchte leuchtet; aus der Batterie wird über Kabel Strom entnommen.
Pin-Belegung
Oft sind auf Relais und anderen Anschlußstellen Nummern eingeprägt. Diese Nummern haben in der PKW-Elektrik eine eindeutige Bedeutung. Hier ein paar (bekannte) Beispiele:
- An Kl 30 liegt immer Strom an (Dauerplus), ungeachtet ob das Fahrzeug auf- oder zugesperrt ist, ob der Motor läuft oder nicht. (Kl steht für 'Klemme' und bedeutet hier soviel wie Anschlußpunkt). (Bei Mercedes ist ein Dauerpluskabel immer Rot!)
- Kl 31 ist immer ein Massepunkt, also der Punkt, an dem der Strom wieder an Karosserie oder Minuspol der Batterie abgegeben wird. (Bei Mercedes ist ein Massekabel immer Braun!)
- Kl 15 führt nur dann Strom, wenn der Zündschlüssel gedreht wurde (Zündung "an").
Nachfolgend eine Auflistung der häufigsten Pinbelegungen im PKW. (in Arbeit)