Innenraumbeleuchtung, Totalausfall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Symptom)
K (Sicherheit)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
Bis Baujahr 10/89 (vor letzter MOPF der 2. Serie) ist die [[Innenraumbeleuchtung, Absicherung bis 10/89 (mechanisches Poti)| rote Sicherung]] auf der Leiterbahn der Öldruck-, Tank- und Economyanzeige im Kombiinstrument durchgebrannt. Erneuerung der Sicherung führt zum sofortigen Durchbrennen der Sicherung.
 
Bis Baujahr 10/89 (vor letzter MOPF der 2. Serie) ist die [[Innenraumbeleuchtung, Absicherung bis 10/89 (mechanisches Poti)| rote Sicherung]] auf der Leiterbahn der Öldruck-, Tank- und Economyanzeige im Kombiinstrument durchgebrannt. Erneuerung der Sicherung führt zum sofortigen Durchbrennen der Sicherung.
  
[[image: Absicherung_Innenraumbeleuchtung_bis_10_89_altes_Poti.jpg |300px]]
+
[[image: Absicherung_Innenraumbeleuchtung.JPG |300px]]
  
 
=Diagnose=
 
=Diagnose=
Zeile 30: Zeile 30:
 
Denkbar wäre auch, dass einer der Schleifkontakte (siehe grüner Kreis) abbricht. So ist es auf dem Bild auch zu sehen, was allerdings meiner Neugier geschuldet ist. Die Schleifkontakte sind sehr spröde und brechen bei Belastung schnell ab.
 
Denkbar wäre auch, dass einer der Schleifkontakte (siehe grüner Kreis) abbricht. So ist es auf dem Bild auch zu sehen, was allerdings meiner Neugier geschuldet ist. Die Schleifkontakte sind sehr spröde und brechen bei Belastung schnell ab.
  
=Behebung =
+
=Behebung=
 +
==Übersicht==
 +
{| cellspacing="0" cellpadding="5" rules="none"
 +
|-
 +
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" | Kurzbeschreibung
 +
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" width="128" colspan="4" | Dieser Artikel beschreibt den Austausch des Verteilungsmechanismus für die Luftführung.
 +
|-
 +
|colspan="5" style="font-weight:bold;color:#FF0000;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt"  align="center" |Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
 +
|-
 +
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Schwierigkeitsgrad
 +
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"|einfach
 +
|style="background-color:#FFE000;border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| mittel
 +
|style="border-top: 2pt solid;border-right:2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| schwer
 +
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-right:2pt solid;border-color:#104E8B" align="center"|Dauer
 +
|-
 +
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Hilfsperson
 +
|style="background-color:#FFE000;border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" |keine
 +
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| Erleichterung
 +
|style="border-top: 2pt solid; border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| unbedingt erforderlich
 +
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center"|2-3 Stunden
 +
|- style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border:2 pt blacksolid;border-color:#104E8B" valign="middle"
 +
|style="border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" colspan="2" width="33.3%" align="center"|Ressourcen
 +
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" colspan="2" width="33.3%" align="center"|Standardwerkzeuge
 +
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" colspan="1" width="33.3%" align="center"|Sonderwerkzeuge
  
 +
|- style="font-size:10pt" valign="top"
 +
|style="border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2"  |
 +
*Tuch
 +
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |
 +
*Kreuz- und Schlitzschraubendreher
 +
*Knarre (1/2“) mit Verlängerung und Nuss SW 10, 24
 +
*Knarre (1/4“) mit Verlängerung und Nuss SW 8
 +
*Kombizange
 +
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" |
 +
|}
 +
 +
==Sicherheit==
 +
{| class="wikitable" style="font-weight:bold"  valign="top"
 +
| align="center" width="80" height="52" | [[Datei:GEF-ALLG.jpg|70px]]
 +
| width="800" | GEFAHR<br />Gefahrenquelle/-art: Treibsatz Beifahrerairbag<br/>Gefahrenfolge: Verletzungen, Verbrennungen<br/>Abwehr: nur gewerbliche Fachkräfte mit Befähigungsnachweis den Ausbau von Airbags durchführen lassen. Dies ist gesetzlich verpflichtend so festgelegt (Sprengstoffgesetz).
 +
|}
 +
 +
==Arbeitsfolge==
 
Der Tausch und die Einstellung der Luftmengenverteilung ist im [[WIS]] unter '''83-111 - Luftverteilschalter aus- und einbauen und Bowdenzüge einstellen''' beschrieben.
 
Der Tausch und die Einstellung der Luftmengenverteilung ist im [[WIS]] unter '''83-111 - Luftverteilschalter aus- und einbauen und Bowdenzüge einstellen''' beschrieben.
  
* Die Verkleidungen unter der Instrumententafel und an der Mittelkonsole (''Ausbau siehe Diagnose'') sind bereits entfernt
+
* Die Verkleidungen unter der Instrumententafel und an der Mittelkonsole (''Ausbau siehe Diagnose'') sind bereits entfernt.
* Einsatz des Handschuhfaches bzw. der Beifahrerairbag entfernen
+
* Einsatz des Handschuhfaches bzw. den Beifahrerairbag entfernen (nur durch gewerblichen Facharbeiter mit Befähigungsnachweis durchzuführen)
 
* Aschenbecher ausbauen ('''siehe''' [[WIS]] '''68-230 – Abdeckung am Schalthebel aus- und einbauen''', Arbeitsschritt 1-2)
 
* Aschenbecher ausbauen ('''siehe''' [[WIS]] '''68-230 – Abdeckung am Schalthebel aus- und einbauen''', Arbeitsschritt 1-2)
 
* [[Holzbrettchen über dem Aschenbecher ausbauen]] ('''siehe auch''' [[WIS]] '''68-200 – Mittelkonsole aus- und einbauen''', Arbeitsschritt 4 ff.)
 
* [[Holzbrettchen über dem Aschenbecher ausbauen]] ('''siehe auch''' [[WIS]] '''68-200 – Mittelkonsole aus- und einbauen''', Arbeitsschritt 4 ff.)
* Luftverteilungsmechanismus und Luftmengenregulierung von der schwarzen Plastikfassung lösen, indem man sie seitlich bzw. nach oben in dem länglichen Loch verschiebt (Bajonettveschluß)
+
* Luftverteilungsmechanismus und Luftmengenregulierung von der schwarzen Plastikfassung lösen, indem man sie seitlich bzw. nach oben in dem länglichen Loch verschiebt (Bajonettverschluss, in Richtung der roten Pfeile auf dem folgenden Bild)
* Schwarze Plastikfassung entfernen, dazu zwei Schrauben lösen (nicht entfernen. Das Teil lässt sich nach dem Lösen der Schrauben nach hinten herausziehen.
+
 
* Weiße Plastikröhrchen am Verstellmechanismus verfolgen und an den Enden jeweils eine Klammer entfernen (Vorsicht: Verlustgefahr!) und die Zugenden aus den Hebeln am Heizungskasten entfernen
+
[[Datei: Ausbau_Luftmengenverteilung.JPG | 400px]]
 +
 
 +
* Schwarze Plastikfassung entfernen, dazu zwei Schrauben (SW 8) lösen (nicht entfernen, Position siehe vorhergehendes Bild, grüne Kreise). Das Teil lässt sich nach dem Lösen der Schrauben nach hinten herausziehen.
 +
* Weiße Plastikröhrchen am Verstellmechanismus verfolgen und an den Enden jeweils eine Klammer entfernen (Vorsicht: Verlustgefahr!) und die Zugenden aus den Hebeln am Heizungskasten entfernen (vgl. Bilder in Justierung)
 
* Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
 
* Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
 
* Beim Einbau der Holzbrettchens und der schwarzen Plastikfassung, die die Luftregulierungselemente enthält, auf spannungsfreie Montage achten
 
* Beim Einbau der Holzbrettchens und der schwarzen Plastikfassung, die die Luftregulierungselemente enthält, auf spannungsfreie Montage achten
Zeile 47: Zeile 91:
  
 
Für die '''Justierung der Bowdenzüge''' müssen folgende Punkte beachtet werden:
 
Für die '''Justierung der Bowdenzüge''' müssen folgende Punkte beachtet werden:
* Die Enden der Plastikröhrchen des Verstellmechanismus werden zunächst mit den Klammern wieder befestigt.
+
 
 +
[[Datei: Ausbau_Luftmengenverteilung_2.JPG |400px]]
 +
[[Datei: Luftmengenverteilung_Bowdenzug.JPG |400px]]
 +
 
 +
* Die Enden der Plastikröhrchen des Verstellmechanismus werden zunächst mit den Klammern (rote Pfeile auf Bildern) wieder befestigt
 
* Die Stellung des (provisorisch aufgesetzten) Luftmengenverteilungsknaufes auf „Windschutzscheibe/ oben“ bringen
 
* Die Stellung des (provisorisch aufgesetzten) Luftmengenverteilungsknaufes auf „Windschutzscheibe/ oben“ bringen
* Links hinter dem Verstellmechanismus den Hebel ganz nach rechts an den Anschlag bewegen (Klappe Fußraum geschlossen). Das Zugende durch Verdrehen so verstellen, dass die der Zug spannungsfrei wieder in das Auge am Hebel einsetzen lässt
+
* Links hinter dem Verstellmechanismus den Hebel ganz nach rechts an den Anschlag bewegen (Klappe Fußraum geschlossen, roter Kreis auf linkem Bild). Das Zugende (grüner Pfeil auf rechtem Bild) durch Verdrehen so verstellen, dass sich der Zug spannungsfrei wieder in das Auge am Hebel (oragnefarbener Kreis auf rechtem Bild) einsetzen lässt.
* Die Stellung des (provisorisch aufgesetzten) Luftmengenverteilungsknaufes auf „Fußraum/ unten“ bringen
+
* Die Stellung des (provisorisch aufgesetzten) Luftmengenverteilungsknaufes auf „Fußraum/ unten“ bringen.
* rechts hinter dem Verstellmechanismus/ seitlich am Heizkasten neben dem Handschuhfacheinsatz/ Beifahrerairbag den Hebel ganz nach oben an den Anschlag bewegen (Klappe Windschutzscheibe geschlossen). Das Zugende durch Verdrehen so verstellen, dass die der Zug spannungsfrei wieder in das Auge am Hebel einsetzen lässt
+
* Rechts hinter dem Verstellmechanismus/ seitlich am Heizkasten neben dem Handschuhfacheinsatz/ Beifahrerairbag (rechtes Bild) den Hebel ganz nach oben an den Anschlag bewegen (Klappe Windschutzscheibe geschlossen). Das Zugende durch Verdrehen so verstellen, dass sich der Zug spannungsfrei wieder in das Auge am Hebel (oragnefarbener Kreis auf rechtem Bild) einsetzen lässt.
* Funktionsprüfung der Klappenverstellung. Die Verstellung sollte spannungsfrei sein und bei Luftverteilung komplett nach unten auf hoher Lüftungsstufe oben keine Luft austreten
+
* Funktionsprüfung der Klappenverstellung. Die Verstellung sollte spannungsfrei sein. Bei Einstellung der Luftverteilung komplett nach unten sollte auch auf hoher Lüftungsstufe oben keine Luft austreten.

Aktuelle Version vom 24. Mai 2012, 21:39 Uhr

Symptom

Ausfall der kompletten Innenraumbeleuchtung. Alle Beleuchtungselemente an Klemme 58d funktionieren nicht.

  • Kombiinstrument
  • alle Schalterbeleuchtungen
  • Wählhebelkulisse
  • Etc.

Bis Baujahr 10/89 (vor letzter MOPF der 2. Serie) ist die rote Sicherung auf der Leiterbahn der Öldruck-, Tank- und Economyanzeige im Kombiinstrument durchgebrannt. Erneuerung der Sicherung führt zum sofortigen Durchbrennen der Sicherung.

Absicherung Innenraumbeleuchtung.JPG

Diagnose

Eine sichere Diagnose erhält man, wenn man den elektrischen Anschluss hinten am Luftmengenverteilungsmechanismus abzieht. Das folgende Bild zeigt den Mechanismus von vorn bei abgezogenem Verstellknauf.


IMAG0298.jpg


Um den Stecker zu erreichen, muss beifahrerseitig die Verkleidung an der Mittelkonsole entfernt werden (siehe WIS 68-200 – Mittelkonsole aus- und einbauen, Arbeitsschritt 7). Dazu ist zunächst beifahrerseitig die Verkleidung unter der Instrumententafel auszubauen (siehe WIS 68-150 – Verkleidung unter Instrumententafel aus- und einbauen). Bei Fahrzeugen bis 10/89 muss die Sicherung auf der Leiterbahn im Kombiinstrument zunächst geprüft und ggf. ersetzt werden. Danach das Licht einschalten. Funktioniert dieses nun wieder, liegt das Problem im Verteilungsmechanismus.

Ursache

Defekt Innenraumbeleuchtung Luftverteilung.jpg

  1. Im roten Kreis oben sieht man das Gehäuse nach Ausbau und Zerlegung.
  2. Das Teil im grünen Kreis ist von hinten in das Gehäuse gesteckt. Hinten befindet sich der zweipolige Anschluss für die Beleuchtung. Auf der Platte befinden sich zwei Schleifer Masse und 12V (Klemme 58d). Hinten wird der Stecker aus dem Beleuchtungskreislauf Klemme 58d angeschlossen.
  3. Das Teil im blauen Kreis ist die intakte Verstellwelle. Sie rastet in der Verstellplatte ein. Durch die Drehung der Verstellplatte werden die Züge bewegt. Gleichzeitig sitzt vorne an der Welle die Aufnahme für das Birnchen der Schalterbeleuchtung. Auf der Welle liegt Masse, während der 12V-Anschluss vorne an der Aufnahme des Birnchens mittels eines Kabels durch die Welle zu einem isoliert montierten Schleifring geführt wird.
  4. Problem in oben geschilderten Fall im orangefarbenen Dreieck: Der von der Welle eigentlich isolierte Schleifring hat sich gelöst und verursachte durch Kontakt mit der Welle (Masseschluss) einen Kurzen.

Denkbar wäre auch, dass einer der Schleifkontakte (siehe grüner Kreis) abbricht. So ist es auf dem Bild auch zu sehen, was allerdings meiner Neugier geschuldet ist. Die Schleifkontakte sind sehr spröde und brechen bei Belastung schnell ab.

Behebung

Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Austausch des Verteilungsmechanismus für die Luftführung.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 2-3 Stunden
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • Tuch
  • Kreuz- und Schlitzschraubendreher
  • Knarre (1/2“) mit Verlängerung und Nuss SW 10, 24
  • Knarre (1/4“) mit Verlängerung und Nuss SW 8
  • Kombizange

Sicherheit

GEF-ALLG.jpg GEFAHR
Gefahrenquelle/-art: Treibsatz Beifahrerairbag
Gefahrenfolge: Verletzungen, Verbrennungen
Abwehr: nur gewerbliche Fachkräfte mit Befähigungsnachweis den Ausbau von Airbags durchführen lassen. Dies ist gesetzlich verpflichtend so festgelegt (Sprengstoffgesetz).

Arbeitsfolge

Der Tausch und die Einstellung der Luftmengenverteilung ist im WIS unter 83-111 - Luftverteilschalter aus- und einbauen und Bowdenzüge einstellen beschrieben.

  • Die Verkleidungen unter der Instrumententafel und an der Mittelkonsole (Ausbau siehe Diagnose) sind bereits entfernt.
  • Einsatz des Handschuhfaches bzw. den Beifahrerairbag entfernen (nur durch gewerblichen Facharbeiter mit Befähigungsnachweis durchzuführen)
  • Aschenbecher ausbauen (siehe WIS 68-230 – Abdeckung am Schalthebel aus- und einbauen, Arbeitsschritt 1-2)
  • Holzbrettchen über dem Aschenbecher ausbauen (siehe auch WIS 68-200 – Mittelkonsole aus- und einbauen, Arbeitsschritt 4 ff.)
  • Luftverteilungsmechanismus und Luftmengenregulierung von der schwarzen Plastikfassung lösen, indem man sie seitlich bzw. nach oben in dem länglichen Loch verschiebt (Bajonettverschluss, in Richtung der roten Pfeile auf dem folgenden Bild)

Ausbau Luftmengenverteilung.JPG

  • Schwarze Plastikfassung entfernen, dazu zwei Schrauben (SW 8) lösen (nicht entfernen, Position siehe vorhergehendes Bild, grüne Kreise). Das Teil lässt sich nach dem Lösen der Schrauben nach hinten herausziehen.
  • Weiße Plastikröhrchen am Verstellmechanismus verfolgen und an den Enden jeweils eine Klammer entfernen (Vorsicht: Verlustgefahr!) und die Zugenden aus den Hebeln am Heizungskasten entfernen (vgl. Bilder in Justierung)
  • Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
  • Beim Einbau der Holzbrettchens und der schwarzen Plastikfassung, die die Luftregulierungselemente enthält, auf spannungsfreie Montage achten
  • WICHTIG: Die Muttern (SW 24) hinter den Bedienknäufen der Luftregulierung nur mit einer Nuss und vorsichtig mit der Hand anziehen! Zu starkes Anziehen führt schnell zum Bruch der Plastikeinfassungen im Holzbrettchen, die nicht einzeln als Ersatzteil erhältlich sind.


Für die Justierung der Bowdenzüge müssen folgende Punkte beachtet werden:

Ausbau Luftmengenverteilung 2.JPG Luftmengenverteilung Bowdenzug.JPG

  • Die Enden der Plastikröhrchen des Verstellmechanismus werden zunächst mit den Klammern (rote Pfeile auf Bildern) wieder befestigt
  • Die Stellung des (provisorisch aufgesetzten) Luftmengenverteilungsknaufes auf „Windschutzscheibe/ oben“ bringen
  • Links hinter dem Verstellmechanismus den Hebel ganz nach rechts an den Anschlag bewegen (Klappe Fußraum geschlossen, roter Kreis auf linkem Bild). Das Zugende (grüner Pfeil auf rechtem Bild) durch Verdrehen so verstellen, dass sich der Zug spannungsfrei wieder in das Auge am Hebel (oragnefarbener Kreis auf rechtem Bild) einsetzen lässt.
  • Die Stellung des (provisorisch aufgesetzten) Luftmengenverteilungsknaufes auf „Fußraum/ unten“ bringen.
  • Rechts hinter dem Verstellmechanismus/ seitlich am Heizkasten neben dem Handschuhfacheinsatz/ Beifahrerairbag (rechtes Bild) den Hebel ganz nach oben an den Anschlag bewegen (Klappe Windschutzscheibe geschlossen). Das Zugende durch Verdrehen so verstellen, dass sich der Zug spannungsfrei wieder in das Auge am Hebel (oragnefarbener Kreis auf rechtem Bild) einsetzen lässt.
  • Funktionsprüfung der Klappenverstellung. Die Verstellung sollte spannungsfrei sein. Bei Einstellung der Luftverteilung komplett nach unten sollte auch auf hoher Lüftungsstufe oben keine Luft austreten.