Tankgeber aus-, einbauen, überholen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Wiedereinbau)
(Tankgeber Messwerte)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:
 
*Tankgeber (falls defekt) A 126 542 01 04
 
*Tankgeber (falls defekt) A 126 542 01 04
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |  
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |  
* Steckschlüssel SW8
+
* Steckschlüssel SW8, SW10, Gabel- oder Ringschlüssel SW10
 
* Steckschlüssel SW46 <br>(oder ggf. Wasserpumpenzange, s.u.)
 
* Steckschlüssel SW46 <br>(oder ggf. Wasserpumpenzange, s.u.)
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" |  
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" |  
Zeile 57: Zeile 57:
 
*Stecker vom Tankgeber abziehen.
 
*Stecker vom Tankgeber abziehen.
  
 +
* Hinweise für SEL (mit elektrisch verstellbarer Rücksitzbank):
 +
**Zum Ausbau der Rücksitzbank diese auf eine mittlere Stellung verfahren
 +
** Steckschlüssel und Gabel- oder Ringschlüssel SW 10 werden benötigt, um die Sitzbank zu demontieren
 +
**Zum Wechsel des Tankgebers die Rücksitzbank auf hintere (steilste) Position einstellen, da ansonsten der Geber nicht ausgefädelt werden kann
 +
**Dann Batterie abschließen und Tankdeckel öffnen
 +
**Beim Tausch des Gebers auf den alten Dichtring achten (mit wechseln!)
 +
**Nach Einbau des Gebers Batterie wieder anschließen, Funktionstest, Sitzbank wieder auf Mittelstellung verfahren (da Zusammenbau sonst unnötig schwierig)
  
&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei:Tankgeber1.jpg|600px]]
+
<gallery widths=250 heights=250 perrow=2>
 
+
Datei:Tankgeber1.jpg|Position des Gebers im Fond.
 +
Datei:Tankgeber-efondsitzpos.jpg|Zugänglichkeit bei eFondsitz.
 +
Datei:Tankgeber-efondsitzpins.jpg|Pinbelegung des Gebers.
 +
Datei:Tankgeber-efondsitzstellung.jpg|Mittelstellung eFondsitz.
 +
</gallery>
  
 
*SW46-Schraube mit passendem Schlüssel lösen (ggf. mit sehr stabiler Wasserpumpenzange: ''Dem Autor dieses Artikel gelang der Ausbau des Tankgebers mittels einer Knipex-Wasserpumpenzange. Dies ist jedoch nicht als gesicherte Methode ausgewiesen!'') und herausschrauben. <br>'''Tipp:''' Lappen griffbereit halten für Benzinreste, die beim Herausnehmen des Tankgebers aus dem Kraftstoffbehälter ausfließen!  
 
*SW46-Schraube mit passendem Schlüssel lösen (ggf. mit sehr stabiler Wasserpumpenzange: ''Dem Autor dieses Artikel gelang der Ausbau des Tankgebers mittels einer Knipex-Wasserpumpenzange. Dies ist jedoch nicht als gesicherte Methode ausgewiesen!'') und herausschrauben. <br>'''Tipp:''' Lappen griffbereit halten für Benzinreste, die beim Herausnehmen des Tankgebers aus dem Kraftstoffbehälter ausfließen!  
Zeile 77: Zeile 88:
  
 
*Die Hülle lässt sich nur in einer Richtung wieder aufstecken, im oberen Rand der Hülle ist eine Aussparung, im Deckel eine Nase.
 
*Die Hülle lässt sich nur in einer Richtung wieder aufstecken, im oberen Rand der Hülle ist eine Aussparung, im Deckel eine Nase.
 
  
 
== Tankgeber Messwerte ==
 
== Tankgeber Messwerte ==
  
 
Neben einer optischen Prüfung am ausgebautem Tankgeber (sind die Drähte noch ganz und/oder verschmutzt?) kann der Tankgeber mit einem herkömmlichen Multimeter auch durchgemessen werden.
 
Neben einer optischen Prüfung am ausgebautem Tankgeber (sind die Drähte noch ganz und/oder verschmutzt?) kann der Tankgeber mit einem herkömmlichen Multimeter auch durchgemessen werden.
Der Tankgeber hat, da wo der Stecker aufgesteckt wird, drei Pins: ein Geber-Pin ('''G'''), ein Pin für die Warnlampe, wenn der Tank auf Reserve kommt ('''W''') und ein dritter Pin für Masse ('''&perp;''').
+
Der Tankgeber hat, da wo der Stecker aufgesteckt wird, [https://www.w126-wiki.de/index.php?title=Datei:Tankgeber-efondsitzpins.jpg drei Pins]: ein Geber-Pin ('''G'''), ein Pin für die Warnlampe, wenn der Tank auf Reserve kommt ('''W''') und ein dritter Pin für Masse ('''&perp;''').
  
 
* Multimeter auf 2K-Ohm einstellen
 
* Multimeter auf 2K-Ohm einstellen
Zeile 96: Zeile 106:
 
|- style="background:#DBE5F1;"
 
|- style="background:#DBE5F1;"
 
| '''Schwimmerposition'''
 
| '''Schwimmerposition'''
 +
| '''in mm'''
 
| '''Ohm-Wert'''
 
| '''Ohm-Wert'''
 
|-
 
|-
 
| Ganz oben (Tank voll)
 
| Ganz oben (Tank voll)
| 0,690
+
| 17 mm
 +
| 3,1 &#8486;
 
|-
 
|-
 
| &frac34; oben
 
| &frac34; oben
| 0,706
+
| 88 mm
 +
| 22,8 &#8486;
 
|-
 
|-
 
| Mittig
 
| Mittig
| 0,734
+
| 148 mm
 +
| 39,2 &#8486;
 
|-
 
|-
 
| &frac14; unten
 
| &frac14; unten
| 0,764
+
| 228 mm
 +
| 61,4 &#8486;
 
|-
 
|-
 
| ganz unten (Tank auf Reserve)
 
| ganz unten (Tank auf Reserve)
| 0,780
+
| 298 mm
 +
| 80,4 &#8486;
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
Auf diese Art und Weise lässt sich prüfen, ob der Tankgeber noch die richtigen Werte zum KI (Kombiinstrument) weitergibt.
+
Auf diese Art und Weise läßt sich prüfen, ob der Tankgeber noch die richtigen Werte zum KI (Kombiinstrument) weitergibt.
Selbstverständlich sollen diese Werte auch am [[Pinbelegung_Kombiinstrument#Belegung_der_15-poligen_Kupplung_des_KI|15-poligen Stecker]] (Serie II) am KI anliegen; ist dies nicht der Fall, hat das Kabel einen Bruch oder Masseschluss mit der Karosserie.
+
Selbstverständlich sollen diese Werte auch am [[Pinbelegung_Kombiinstrument#Belegung_der_15-poligen_Kupplung_des_KI|15-poligen Stecker]] (Serie II) am KI anliegen; ist dies nicht der Fall, hat das Kabel einen Bruch oder Masseschluß mit der Karosserie.
 
Liegen am 15 Poligen Stecker korrekte Werte vom Tankgeber an, im KI "spinnt" die Anzeige dennoch, ist zu befürchten, daß das Anzeigeinstrument im KI selber defekt ist.
 
Liegen am 15 Poligen Stecker korrekte Werte vom Tankgeber an, im KI "spinnt" die Anzeige dennoch, ist zu befürchten, daß das Anzeigeinstrument im KI selber defekt ist.
  
Zeile 122: Zeile 138:
 
in umgekehrter Reihenfolge.
 
in umgekehrter Reihenfolge.
 
Hinweise aus WIS (47-7000 "Geber Kraftstoffanzeige") beachten:
 
Hinweise aus WIS (47-7000 "Geber Kraftstoffanzeige") beachten:
* Dichtring erneuern (A107 997 13 45)
+
* Dichtring erneuern (A 107 997 13 45)
 
* Anzugsmoment 40 Nm
 
* Anzugsmoment 40 Nm

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2021, 17:28 Uhr


Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Ausbau und eine evtl. Überholung des Tankgebers.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 0,5 - 1 Stunde
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • keine erforderlich.
  • Tankgeber (falls defekt) A 126 542 01 04
  • Steckschlüssel SW8, SW10, Gabel- oder Ringschlüssel SW10
  • Steckschlüssel SW46
    (oder ggf. Wasserpumpenzange, s.u.)
  • keine erforderlich.

Sicherheit

Warnung feuergefaehrliche Stoffe.svg.png GEFAHR
Gefahrenquelle: Kraftstoff.
Gefahrenfolge: Brand, Verletzungen, Vergiftungen
Abwehr: Arbeitsplatz gut belüften, keine Zigaretten und sonstige offenen Brandquellen.


Arbeitsfolge

  • Auf der Fahrerseite die Dämmmatte - zum Kofferraum hin - lösen.
  • Stecker vom Tankgeber abziehen.
  • Hinweise für SEL (mit elektrisch verstellbarer Rücksitzbank):
    • Zum Ausbau der Rücksitzbank diese auf eine mittlere Stellung verfahren
    • Steckschlüssel und Gabel- oder Ringschlüssel SW 10 werden benötigt, um die Sitzbank zu demontieren
    • Zum Wechsel des Tankgebers die Rücksitzbank auf hintere (steilste) Position einstellen, da ansonsten der Geber nicht ausgefädelt werden kann
    • Dann Batterie abschließen und Tankdeckel öffnen
    • Beim Tausch des Gebers auf den alten Dichtring achten (mit wechseln!)
    • Nach Einbau des Gebers Batterie wieder anschließen, Funktionstest, Sitzbank wieder auf Mittelstellung verfahren (da Zusammenbau sonst unnötig schwierig)
  • SW46-Schraube mit passendem Schlüssel lösen (ggf. mit sehr stabiler Wasserpumpenzange: Dem Autor dieses Artikel gelang der Ausbau des Tankgebers mittels einer Knipex-Wasserpumpenzange. Dies ist jedoch nicht als gesicherte Methode ausgewiesen!) und herausschrauben.
    Tipp: Lappen griffbereit halten für Benzinreste, die beim Herausnehmen des Tankgebers aus dem Kraftstoffbehälter ausfließen!
  • Tankgeber aus Tank herausziehen, Stecker aufstecken, Zündung einschalten und den Schwimmer vorsichtig auf und ab bewegen, dabei die Tankanzeige beobachten. Evtl. die Drähte mit feinem Schleifpapier (Körnung mindestens 400, besser 1000 oder 2000) leicht blank machen.
  • Falls ein Draht gerissen ist, kann er ersetzt werden; wesentlich einfacher ist es allerdings, den gesamten Geber auszutauschen.
    • Der Tankgeber hat die Teilenummer: A 126 542 01 04
  • Bei den neueren Modellen (ab 09/87) ist der Schwimmer durch eine Aluminiumhülse verdeckt. Um den Schwimmer und die Drähte kontrollieren zu können, muss die Aluminiumhülse zuerst entfernt werden.
  • Am Boden des Tankgebers befindet sich eine Mutter in einer Plastikkapsel. Diese Mutter samt Kapsel entfernen.
  • Bodenplatte entfernen.
  • Aluminiumhülse nach unten abziehen. Vorsicht! Die Hülse ist sehr dünn, keine Delle hineindrücken, da sonst der Schwimmer nicht mehr zuverlässig gleiten kann!
  • Die Hülle lässt sich nur in einer Richtung wieder aufstecken, im oberen Rand der Hülle ist eine Aussparung, im Deckel eine Nase.

Tankgeber Messwerte

Neben einer optischen Prüfung am ausgebautem Tankgeber (sind die Drähte noch ganz und/oder verschmutzt?) kann der Tankgeber mit einem herkömmlichen Multimeter auch durchgemessen werden. Der Tankgeber hat, da wo der Stecker aufgesteckt wird, drei Pins: ein Geber-Pin (G), ein Pin für die Warnlampe, wenn der Tank auf Reserve kommt (W) und ein dritter Pin für Masse ().

  • Multimeter auf 2K-Ohm einstellen
  • Schwimmer des Tankgebers ganz nach oben schieben
  • Einen Pin des Multimeters an Pin
  • Einen Pin des Multimeters an Pin G
  • Wert ablesen
  • Schwimmer des Tankgebers zur Mitte schieben
  • Wert ablesen
  • Und so weiter! Die Werte können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Schwimmerposition in mm Ohm-Wert
Ganz oben (Tank voll) 17 mm 3,1 Ω
¾ oben 88 mm 22,8 Ω
Mittig 148 mm 39,2 Ω
¼ unten 228 mm 61,4 Ω
ganz unten (Tank auf Reserve) 298 mm 80,4 Ω

Auf diese Art und Weise läßt sich prüfen, ob der Tankgeber noch die richtigen Werte zum KI (Kombiinstrument) weitergibt. Selbstverständlich sollen diese Werte auch am 15-poligen Stecker (Serie II) am KI anliegen; ist dies nicht der Fall, hat das Kabel einen Bruch oder Masseschluß mit der Karosserie. Liegen am 15 Poligen Stecker korrekte Werte vom Tankgeber an, im KI "spinnt" die Anzeige dennoch, ist zu befürchten, daß das Anzeigeinstrument im KI selber defekt ist.

Wiedereinbau

in umgekehrter Reihenfolge. Hinweise aus WIS (47-7000 "Geber Kraftstoffanzeige") beachten:

  • Dichtring erneuern (A 107 997 13 45)
  • Anzugsmoment 40 Nm