Monoventil / Duoventil ersetzen: Unterschied zwischen den Versionen
Conny (Diskussion | Beiträge) |
K (→Symptom) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Symptom== | ==Symptom== | ||
− | Heizung wird nur lauwarm, egal in welcher Stellung sich die | + | Heizung wird nur lauwarm, egal in welcher Stellung sich die Temperaturwählräder befinden. |
Fahrzeuge mit und ohne Klimaanlage haben eine getrennte Heizungstemperaturregelung für die Fahrer- und die Beifahrerseite. Daher die Bezeichnung "Duo"-Ventil; es sind zwei Ventile für jeweils links und rechts in einem Gehäuse untergebracht. | Fahrzeuge mit und ohne Klimaanlage haben eine getrennte Heizungstemperaturregelung für die Fahrer- und die Beifahrerseite. Daher die Bezeichnung "Duo"-Ventil; es sind zwei Ventile für jeweils links und rechts in einem Gehäuse untergebracht. | ||
− | Fahrzeuge mit Klimaautomatik haben eine gemeinsame Heizungstemperaturregelung für die Fahrer- und die Beifahrerseite. Daher die Bezeichnung "Mono"-Ventil; hier gibt es nur ein Ventil welches die Fahrer- und Beifahrerseite ansteuert. | + | Fahrzeuge mit Klimaautomatik haben eine gemeinsame Heizungstemperaturregelung für die Fahrer- und die Beifahrerseite. Daher die Bezeichnung "Mono"-Ventil; hier gibt es nur ein Ventil, welches die Fahrer- und Beifahrerseite ansteuert. |
Das Mono- oder Duoventil steuert den Wasserzufluss in den Wärmetauscher. Ohne Strom steht das Ventil offen, das Kühlmittel hat dadurch direkten Durchfluss zum Wärmetauscher. | Das Mono- oder Duoventil steuert den Wasserzufluss in den Wärmetauscher. Ohne Strom steht das Ventil offen, das Kühlmittel hat dadurch direkten Durchfluss zum Wärmetauscher. | ||
− | Durch Ermittlung der Temperaturdifferenz zwischen der am | + | Durch Ermittlung der Temperaturdifferenz zwischen der am Wählrad eingestellten Temperatur und der vom (an der Deckenleuchte integrierten) Innenraumtemperaturfühler (Zweitserie) gemeldeten Temperatur gibt das Heizungssteuergerät einen Steuerimpuls an das Mono- bzw. Duoventil. Diese Steuerimpulse sorgen dafür, daß das Ventil entweder stromlos gehalten (= heizen) oder unter Strom geschlossen (= kühlen) wird. Das Heizungssteuergerät taktet alle 3 bis 4 Sekunden und sendet, wenn erforderlich, einen Impuls zum Ventil. Allein durch diesen Impuls wird die Temperaturregelung bewerkstelligt: |
− | * Ist die eingestellte Temperatur der | + | * Ist die eingestellte Temperatur der Wählräder höher als die Innenraumtemperatur, wird das Ventil stromlos gehalten, bis die gewünschte höhere Temperatur erreicht ist. |
− | * Ist die eingestellte Temperatur der | + | * Ist die eingestellte Temperatur der Wählräder niedriger als die Innenraumtemperatur, wird das Ventil bestromt (geschlossen), bis die niedrigere Temperatur erreicht ist. |
* Ist die eingestellte Temperatur erreicht, taktet das Ventil hörbar alle 3-4 Sekunden. | * Ist die eingestellte Temperatur erreicht, taktet das Ventil hörbar alle 3-4 Sekunden. | ||
− | + | Ein weiterer Artikel über die Funktionsweise findet sich '''[[Funktionsweise_Monoventil_/_Duoventil|hier]]'''. | |
− | + | Die Abdichtung der Hubmagnete in den Ventilen erfolgt über Gummimembranen; nach vielen Jahren des Öffnens und Schließens werden die Gummimembranen hart und rissig. Sie schließen nicht mehr sauber und schränken die Beweglichkeit der Hubmagnete ein. Kalkhaltige Ablagerungen und Temperaturschwankungen im Kühlwasser tun ihr Übriges, und irgendwann fallen die Ventile aus. | |
+ | Zur Behebung des Defekts lassen sich entweder die Hubventil-Einsätze oder auch das komplette Teil tauschen. Die folgende Anleitung beschreibt hauptsächlich den Tausch des kompletten Teils, aber auch den [[#Behebung_.28nur_Einsatz.29|Tausch der Einsätze]]. | ||
==Übersicht== | ==Übersicht== | ||
Zeile 71: | Zeile 72: | ||
== Behebung == | == Behebung == | ||
− | Die folgende Anleitung beschreibt den Tausch des Duoventils (Heißwasserventil) an einem V8, Baujahr 1986 (mit Klimaanlage, ohne Diagnosebuchse - bei anderen Modellen kann die Anordnung der Bauteile daher ggf. etwas abweichen). Hier wurde zunächst nicht nur der Einsatz, sondern das gesamte Duoventil für den Heizwasserkreislauf getauscht. Teilenummer ist '''A 000 830 38 84''', Preis ( | + | Die folgende Anleitung beschreibt den Tausch des Duoventils (Heißwasserventil) an einem V8, Baujahr 1986 (mit Klimaanlage, ohne Diagnosebuchse - bei anderen Modellen kann die Anordnung der Bauteile daher ggf. etwas abweichen). Hier wurde zunächst nicht nur der Einsatz, sondern das gesamte Duoventil für den Heizwasserkreislauf getauscht. Die Teilenummer ist '''A 000 830 38 84''', Preis (Stand Jan. 2020): 288,- Euro. |
− | Zum Tausch des Duoventils muss das Kühlmittel abgelassen werden. Hierzu die Ablaßschraube am Kühler herausdrehen | + | Zum Tausch des Duoventils muss das Kühlmittel abgelassen werden. Hierzu die Ablaßschraube am Kühler herausdrehen. Nach Ablaufen des Kühlmittels die Ablaßschraube (Teilenummer A 000 501 01 71) wieder einschrauben. |
Das Duoventil liegt, aus Fahrersicht gesehen, links neben der Batterie und rechts vom ABS-Steuergerät. | Das Duoventil liegt, aus Fahrersicht gesehen, links neben der Batterie und rechts vom ABS-Steuergerät. | ||
Zeile 91: | Zeile 92: | ||
Nach Lösen der zwei Schrauben am Duoventil bemerkt man zwangsläufig, dass die Schläuche stark unter Spannung stehen. Einerseits hängt das Ventil nach unten hin an der Umwälzpumpe, andererseits an drei Schläuchen, die fahrerseitig abgehen. Der Halter des Duoventils trägt sein Übriges dazu bei. | Nach Lösen der zwei Schrauben am Duoventil bemerkt man zwangsläufig, dass die Schläuche stark unter Spannung stehen. Einerseits hängt das Ventil nach unten hin an der Umwälzpumpe, andererseits an drei Schläuchen, die fahrerseitig abgehen. Der Halter des Duoventils trägt sein Übriges dazu bei. | ||
− | Der Autor hat zum Zwecke eines einfacheren Ausbaus ebenfalls den Halter des ABS-Steuergerätes demontiert. Dieser Schritt ist optional, man bekommt es evtl. auch ohne dessen Ausbau hin. Sehr nachteilig beim Ausbau des ABS-Halters ist auf jeden Fall, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Schrauben (also | + | Der Autor hat zum Zwecke eines einfacheren Ausbaus ebenfalls den Halter des ABS-Steuergerätes demontiert. Dieser Schritt ist optional, man bekommt es evtl. auch ohne dessen Ausbau hin. Sehr nachteilig beim Ausbau des ABS-Halters ist auf jeden Fall, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Schrauben (also trennwandseitig zum Scheibenwischermotor) je eine Kontermutter verbaut ist. Das heißt, dass die Scheibenwischer und deren Abdeckung ebenfalls demontiert werden müssen. Um das gesamte Duoventil mit den Schläuchen nach oben hin anzuheben, gibt es wohl keine andere Möglichkeit, schließlich muss der Schlauch unter dem Duoventil, der zur Umwälzpumpe führt, ebenfalls irgendwie nach oben gezogen werden, um die sich dort befindende Schelle am Schlauch lösen zu können. Diese Vorarbeiten bestärken die Überlegung, wenn möglich tatsächlich nur die [[#Behebung_.28nur_Einsatz.29|Einsätze zu erneuern]], das Ventil kann dann bleiben wo es ist und wird lediglich geöffnet. |
Zeile 131: | Zeile 132: | ||
*Schlauch am rechten Stutzen der Scheibenheizung entfernen, Schlauch von Rohr entfernen, Schlauch von Spirale Scheibenheizung entfernen. | *Schlauch am rechten Stutzen der Scheibenheizung entfernen, Schlauch von Rohr entfernen, Schlauch von Spirale Scheibenheizung entfernen. | ||
*Stopfen Durchführung in Schottwand lösen. | *Stopfen Durchführung in Schottwand lösen. | ||
− | * | + | *Kunststoffummantelung vom Schlauch schieben, dazu geeignetes Gleitmittel (Vaseline, Silikonspray o.Ä.), dabei vorsichtig vorgehen. Falls nicht möglich: Kunststoffummantelung so weit wie nötig (etwa 30-50 %) abtragen. |
*Schlauch durch Wasserkasten entnehmen. | *Schlauch durch Wasserkasten entnehmen. | ||
**(Bei '''EDW''' = '''E'''inbruch '''D'''iebstahl '''W'''arnanlage) elektrische Einheit EDW lösen, dazu zwei Kreuzschrauben an Verkleidung Motorraum lösen, ggf. Luftfilterkasten demontieren. | **(Bei '''EDW''' = '''E'''inbruch '''D'''iebstahl '''W'''arnanlage) elektrische Einheit EDW lösen, dazu zwei Kreuzschrauben an Verkleidung Motorraum lösen, ggf. Luftfilterkasten demontieren. | ||
Zeile 148: | Zeile 149: | ||
* Resteinbau in umgekehrter Reihenfolge. | * Resteinbau in umgekehrter Reihenfolge. | ||
− | Vor dem kompletten Zusammenbau der Schottwand bietet es sich an, | + | Vor dem kompletten Zusammenbau der Schottwand bietet es sich an, bei laufendem Motor und voll aufgedrehter Heizung (Temperaturwahlräder auf "MAX") das Kühlsystem auf Dichtigkeit zu prüfen. |
Weitere Informationen siehe '''WIS 83-115 - Duo-Heizwasserventil aus- und einbauen''' | Weitere Informationen siehe '''WIS 83-115 - Duo-Heizwasserventil aus- und einbauen''' |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2020, 20:26 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Symptom
Heizung wird nur lauwarm, egal in welcher Stellung sich die Temperaturwählräder befinden.
Fahrzeuge mit und ohne Klimaanlage haben eine getrennte Heizungstemperaturregelung für die Fahrer- und die Beifahrerseite. Daher die Bezeichnung "Duo"-Ventil; es sind zwei Ventile für jeweils links und rechts in einem Gehäuse untergebracht.
Fahrzeuge mit Klimaautomatik haben eine gemeinsame Heizungstemperaturregelung für die Fahrer- und die Beifahrerseite. Daher die Bezeichnung "Mono"-Ventil; hier gibt es nur ein Ventil, welches die Fahrer- und Beifahrerseite ansteuert.
Das Mono- oder Duoventil steuert den Wasserzufluss in den Wärmetauscher. Ohne Strom steht das Ventil offen, das Kühlmittel hat dadurch direkten Durchfluss zum Wärmetauscher.
Durch Ermittlung der Temperaturdifferenz zwischen der am Wählrad eingestellten Temperatur und der vom (an der Deckenleuchte integrierten) Innenraumtemperaturfühler (Zweitserie) gemeldeten Temperatur gibt das Heizungssteuergerät einen Steuerimpuls an das Mono- bzw. Duoventil. Diese Steuerimpulse sorgen dafür, daß das Ventil entweder stromlos gehalten (= heizen) oder unter Strom geschlossen (= kühlen) wird. Das Heizungssteuergerät taktet alle 3 bis 4 Sekunden und sendet, wenn erforderlich, einen Impuls zum Ventil. Allein durch diesen Impuls wird die Temperaturregelung bewerkstelligt:
- Ist die eingestellte Temperatur der Wählräder höher als die Innenraumtemperatur, wird das Ventil stromlos gehalten, bis die gewünschte höhere Temperatur erreicht ist.
- Ist die eingestellte Temperatur der Wählräder niedriger als die Innenraumtemperatur, wird das Ventil bestromt (geschlossen), bis die niedrigere Temperatur erreicht ist.
- Ist die eingestellte Temperatur erreicht, taktet das Ventil hörbar alle 3-4 Sekunden.
Ein weiterer Artikel über die Funktionsweise findet sich hier.
Die Abdichtung der Hubmagnete in den Ventilen erfolgt über Gummimembranen; nach vielen Jahren des Öffnens und Schließens werden die Gummimembranen hart und rissig. Sie schließen nicht mehr sauber und schränken die Beweglichkeit der Hubmagnete ein. Kalkhaltige Ablagerungen und Temperaturschwankungen im Kühlwasser tun ihr Übriges, und irgendwann fallen die Ventile aus.
Zur Behebung des Defekts lassen sich entweder die Hubventil-Einsätze oder auch das komplette Teil tauschen. Die folgende Anleitung beschreibt hauptsächlich den Tausch des kompletten Teils, aber auch den Tausch der Einsätze.
Übersicht
Kurzbeschreibung | Dieser Artikel beschreibt den Tausch des Duoventils (Heißwasserventil) an einem V8, Baujahr 1986 (mit Klimaanlage, ohne Diagnosebuchse). | |||
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert! | ||||
Schwierigkeitsgrad | einfach | mittel | schwer | Dauer |
Hilfsperson | keine | Erleichterung | unbedingt erforderlich | 2-3 Stunden |
Ressourcen | Standardwerkzeuge | Sonderwerkzeuge | ||
|
|
Sicherheit
Behebung
Die folgende Anleitung beschreibt den Tausch des Duoventils (Heißwasserventil) an einem V8, Baujahr 1986 (mit Klimaanlage, ohne Diagnosebuchse - bei anderen Modellen kann die Anordnung der Bauteile daher ggf. etwas abweichen). Hier wurde zunächst nicht nur der Einsatz, sondern das gesamte Duoventil für den Heizwasserkreislauf getauscht. Die Teilenummer ist A 000 830 38 84, Preis (Stand Jan. 2020): 288,- Euro.
Zum Tausch des Duoventils muss das Kühlmittel abgelassen werden. Hierzu die Ablaßschraube am Kühler herausdrehen. Nach Ablaufen des Kühlmittels die Ablaßschraube (Teilenummer A 000 501 01 71) wieder einschrauben.
Das Duoventil liegt, aus Fahrersicht gesehen, links neben der Batterie und rechts vom ABS-Steuergerät.
Vorgehen Ausbau Duoventil:
- Batterie ausbauen.
- Optional: Batteriehalter ausbauen, darunter sammelt sich mitunter ordentlich Dreck...
- ABS-Steuergerät nach oben hin herausziehen.
- Dichtung der Schottwand abziehen.
- Plusleitung der Batterie von Schottwand lösen, Halterungen abschrauben.
- Schottwand Beifahrerseite ausbauen (vier Schrauben lösen und Teil nach oben abziehen).
- Die beiden Schrauben des Duoventils lösen.
- Die beiden Gummiringe mit darin enthaltenen Kronenmuttern, mit denen das Duoventil an der Halterung befestigt ist, entnehmen. Man sollte dies tun, bevor die Teile in den Tiefen hinter der Schottwand verschwinden...
Nach Lösen der zwei Schrauben am Duoventil bemerkt man zwangsläufig, dass die Schläuche stark unter Spannung stehen. Einerseits hängt das Ventil nach unten hin an der Umwälzpumpe, andererseits an drei Schläuchen, die fahrerseitig abgehen. Der Halter des Duoventils trägt sein Übriges dazu bei.
Der Autor hat zum Zwecke eines einfacheren Ausbaus ebenfalls den Halter des ABS-Steuergerätes demontiert. Dieser Schritt ist optional, man bekommt es evtl. auch ohne dessen Ausbau hin. Sehr nachteilig beim Ausbau des ABS-Halters ist auf jeden Fall, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Schrauben (also trennwandseitig zum Scheibenwischermotor) je eine Kontermutter verbaut ist. Das heißt, dass die Scheibenwischer und deren Abdeckung ebenfalls demontiert werden müssen. Um das gesamte Duoventil mit den Schläuchen nach oben hin anzuheben, gibt es wohl keine andere Möglichkeit, schließlich muss der Schlauch unter dem Duoventil, der zur Umwälzpumpe führt, ebenfalls irgendwie nach oben gezogen werden, um die sich dort befindende Schelle am Schlauch lösen zu können. Diese Vorarbeiten bestärken die Überlegung, wenn möglich tatsächlich nur die Einsätze zu erneuern, das Ventil kann dann bleiben wo es ist und wird lediglich geöffnet.
Vorgehen Ausbau ABS-Halter (optional):
- Kappe am Scheibenwischergestänge umklappen (evtl. schwergängig) und Schrauben lösen.
- Scheibenwischerarm abziehen; darauf achten, dass der Wischerarm nicht verkantet (ggf. bei geöffneter Haube wieder abklappen).
- Gummi-Dichtungsscheiben abnehmen, sind meist marode, ggf. erneuern (Teilenummer A 126 824 00 72).
- Metallklipse von Wischerablagen-Abdeckung lösen.
- Kunststoff-Niet herausziehen.
- Wischerablagen-Abdeckung nach oben hin herausziehen (zwei Teile).
Durch den Ausbau des ABS-Halters ergeben sich zwei Vorteile:
- Man kann einen Blick in den Wasserkasten werfen, um eventuell vorhandenen Rost gleich zu beseitigen, alles zu konservieren, oder gar andere grausame Dinge zu entdecken...
- Der Ausbau sorgt dafür, dass die Schläuche und Schellen besser angebracht werden können und die ganze Konstruktion nicht "unter Zug" eingebaut wird. Somit wird ein eventuelles Abrutschen der Schellen verhindert, denn nochmal möchte man dort nicht unbedingt erneut Hand anlegen. Wird bei einer Probefahrt nach erfolgtem Zusammenbau Wasserverlust am Duoventil festgestellt, wäre das schon sehr ärgerlich...
Nach Lösen der drei dickeren und des dünneren Schlauches kann das Duoventil nach oben hin entnommen werden.
Optional können jene Schläuche getauscht werden, die direkt mit dem Duoventil verbunden sind:
- Teilenummer Schlauch: 2 x N000000000734 170 mm, Rücklaufleitung an Wärmetauscher bzw. Schlauch für Windschutzscheibenheizung
- Teilenummer Schellen: 4 x A 005 997 01 90
Um die Kabel an der ausgebauten Trennwand erneut zu befestigen, werden drei Kabelbinder A 114 997 01 90 benötigt.
Hinweis: Verwendbarkeit der o.g. Teilenummern unbedingt anhand der eigenen Fahrgestellnummer prüfen!
Behebung (nur Einsatz)
- Rechten Kotflügel abdecken, um Kratzer zu vermeiden.
- Scheibenwaschwasserbehälter leeren, ausbauen.
- Scheibenwischerarme entfernen, Verkleidung auf Wasserkasten entfernen.
- Schlauch am rechten Stutzen der Scheibenheizung entfernen, Schlauch von Rohr entfernen, Schlauch von Spirale Scheibenheizung entfernen.
- Stopfen Durchführung in Schottwand lösen.
- Kunststoffummantelung vom Schlauch schieben, dazu geeignetes Gleitmittel (Vaseline, Silikonspray o.Ä.), dabei vorsichtig vorgehen. Falls nicht möglich: Kunststoffummantelung so weit wie nötig (etwa 30-50 %) abtragen.
- Schlauch durch Wasserkasten entnehmen.
- (Bei EDW = Einbruch Diebstahl Warnanlage) elektrische Einheit EDW lösen, dazu zwei Kreuzschrauben an Verkleidung Motorraum lösen, ggf. Luftfilterkasten demontieren.
- Schlauch von Stutzen Ventil zu Scheibenheizung entfernen, Schlauch zur Seite legen.
- Stecker an Ventileinsatz abziehen, sechs Schlitzschrauben lösen.
- Schottwand an Fahrgestellnummer mit glattem Tesafilm versehen, Tesa mit Schmiermittel behandeln (Gehäuse kann beim Entfernen Kratzer im Lack verursachen).
- Dann beide Ventileinsätze festhalten und nach oben entnehmen. Dabei Vorsicht, ziemlich eng.
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Einbau Duoventil
- Duoventil mit etwas Nachdruck am Halter vorbei drücken.
- Anschluss des neuen Ventils an die Umwälzpumpe.
- Anschluss des neuen Ventils an die Rücklaufleitung zum Wärmetauscher bzw. Schlauch für die Windschutzscheibenheizung.
- Darauf achten, dass die Schellen richtig sitzen!
- Resteinbau in umgekehrter Reihenfolge.
Vor dem kompletten Zusammenbau der Schottwand bietet es sich an, bei laufendem Motor und voll aufgedrehter Heizung (Temperaturwahlräder auf "MAX") das Kühlsystem auf Dichtigkeit zu prüfen.
Weitere Informationen siehe WIS 83-115 - Duo-Heizwasserventil aus- und einbauen