Heizung im Wischwasserbehälter instandsetzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seite im Aufbau!'''
 
 
 
  <!--
 
  <!--
 
Erstversion : März 2023  
 
Erstversion : März 2023  

Version vom 17. März 2023, 10:22 Uhr



Beschreibung

Instandsetzung der Waschwasserheizung am späten W126

Die späten Versionen des W126 verfügen über eine vom Motorkühlkreislauf beheizte Waschwasservorwärmung, siehe WIS 82-0797.
Heizung des Behälters durch Kühlmittel
Ähnlich der Windschutzscheiben-Heizung wird der Wärmetauscher (Rohrwendel) im Waschmittelbehälter der Scheibenwaschanlage aus dem Nebenstrom zum Heizungskreislauf mit warmem Kühlmittel versorgt. Ein Thermoventil mit Wachspillenelement, das sich im Waschmittel des Behälters befindet, sorgt für eine gleichbleibende Temperatur des Scheibenwaschmittels von +20 °C bis +30 °C.

Kühlmittelkreislauf

Der gesamter Kühlmittelkreislauf eines W126.

   
Kuehlmittelkreislauf.png

Beanstandungen

Phänomen an meinem Fahrzeug:

  • Immer wieder unerklärlich auftretender Wischwasserverlust (gelbe Warnleuchte im Cockpit).
  • Wischwasser im Vorratsbehälter wird nach längerer Fahrt kochend heiß.
  • Motortemperatur steigt bei Stau / niedriger Drehzahl teilweise bis auf über 100°C an.
  • Motorkühlmittel geht verloren, Füllstand der Scheibenwaschanlage steigt möglicherweise an.

Achtung! Bei verlorengehendem Motorkühlwasser droht ein schwerer Motorschaden!

Diagnose

Nach längeren Fahrtstrecken steigt die Temperatur im Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage über die vorgesehenen max. 30°C an.

Prüfen: beide durch den großen Deckel des Vorratsbehälters führende Leitungen sind auch nach längerer Fahrt heiß.

In dem an meinem Fahrzeug aufgetretenen Fall (1.) ist das Regelventil A 126 830 07 84 defekt und schaltet bei Erreichen der Zieltemperatur nicht ab.

Im ebenfalls möglichen Fall 2 ist das Regelventil A 126 830 07 84 undicht und es tritt Motorkühlwasser in den Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage über (bei abgekühltem Motor ist auch der umgekehrte Weg möglich).

Für die Instandsetzung benötigte Teile (siehe Abbildung):

   
Wiwaheizrep00.png

Bild-Nr. Name Nummer Menge Info
38 Regelventil A 126 830 07 84 1 x  
20 Gummitülle A 124 997 50 81 2 x (A 010 997 1381)
41 Dichtring A 140 997 06 45 2 x (A 013 997 40 45 64)
29 Gummipuffer A 094 987 13 00 1 x (bei mir nicht verbaubar)

Und zwei Spannschellen Ø14-16 mm
Falls Undichtigkeiten / Beschädigungen an den Rohrwendeln vorliegen, müssen diese natürlich auch ersetzt werden.

Ablauf der Reparatur

Das Ausbauen geht einigermaßen schnell, daher nur in Stichpunkten …

  • Waschwasserbehälter vorab soweit wie möglich entleeren
  • Elektrische Anschlüsse am Waschwasserbehälter abschliessen
  • Füllstandgeber ausbauen und beiseite legen
  • Schlauchschellen der Zuleitung am großen Deckel lösen, Schläuche abziehen und kennzeichnen / Foto machen
  • Großen Deckel öffnen, das Heizelement kann noch nicht entnommen werden!
  • Beide Waschwasserpumpen nach oben herausziehen
  • Heizelement mitsamt Deckel herausnehmen
  • Waschwasserbehälter herausnehmen und Restmenge entleeren

Der Waschwasserbehälter kann nun gereinigt und zur Wiederverwendung vorbereitet werden.

Das Heizelement (bestehend aus zwei Metallwendeln, einem Silikonüberzug, dem Regelventil sowie einigen Verschraubungsteilen) kann nun aus den Tüllen im Deckel herausgefädelt und nachfolgend in seine Einzelteile zerlegt werden.

   
Wiwaheizrep03.jpeg

Beim Ersetzen des Regelventils die Einbaurichtung beachten (Durchflußrichtung wird mit Pfeilen angezeigt). Die kleinen O-Ringe müssen unbedingt erneuert werden, denn sie sind für eine zuverlässige Trennung von Kühlwasser und Waschwasser verantwortlich.

Das Einfädeln des komplettierten Heizelementes in den Vorratsbehälter ist ein Geduldsspiel, denn es muss ein Positionierzapfen am Regelventil in die entsprechende Aussparung an der Behälterwand manövriert werden. Das laut EPC benötigte Dämpfungselement (Gummipuffer) war in meinem Falle leider nicht montierbar.

Wenn das Heizelement richtig sitzt, werden die Gummitüllen im großen Deckel erneuert und mit etwas Vaseline eingesetzt. Den Deckel mit etwas Nachdruck wieder richtig positionieren und einrasten.

Anschließend wird der Behälter ins Auto eingesetzt und die Kühlmittelschläuche angeschlossen.

An dieser Stelle empfehle ich DRINGEND eine Druckprobe des Kühlsystems vornehmen!
Denn wenn beim Zusammenbau etwas nicht stimmt, tritt jetzt noch kein Folgeschaden ein.

Nach erfolgter Druckprobe werden die Waschwasserpumpen wieder eingesteckt, der Füllstandsgeber mit Vaseline in seine Gummitülle gesteckt und alle elektrischen Anschlüsse wieder hergestellt.

Abschließend wird der Behälter mit frischem Waschwassergemisch befüllt.

Ergebnis

Auch bei scharfer Fahrt / nachfolgendem Stop-and-Go mit laufender Klimaanlage / sehr langsamer Bergfahrt / Anhalten bei laufendem Motor ist kein Übersteigen der 100°C-Kühlwassermarkierung mehr zu erkennen.

Beide Schläuche am Waschwasserbehälter sind bestenfalls handwarm, ebenso wie der Inhalt des Waschwasserbehälters.

Operation erfolgreich!

Zeitaufwand bei gemütlichem Arbeiten und vielen Fotopausen: keine zwei Stunden. Die anschließende Probefahrt hat deutlich länger gedauert.

Im Übrigen haben auch die W124, W129 usw. ein ähnliches System, auch hier ist diese Anleitung möglicherweise hilfreich.

Euer Stefan (aka StefanSK)