Kühlsystem reinigen und entkalken: Unterschied zwischen den Versionen
(Kühler-Entkalkung, Text&Fotos freigegeben von Autor Michael Kistinger (Michael 420SE)) |
(→Füllmengen) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
| width="550" | Warnung<br />Gefahrenquelle: enge / unzugängliche / unübersichtliche Arbeitsstelle <br/>Gefahrenfolge: Stoßverletzungen<br/>Abwehr: Sorgfalt | | width="550" | Warnung<br />Gefahrenquelle: enge / unzugängliche / unübersichtliche Arbeitsstelle <br/>Gefahrenfolge: Stoßverletzungen<br/>Abwehr: Sorgfalt | ||
|} | |} | ||
− | + | ||
− | + | == Füllmengen == | |
+ | '''Achtung:''' Die Füllmengen unterscheiden sich je nach verwendeter Motorisierung! Annahme: das gesamte (!) Kühlmittel wurde abgelassen. Das ist nicht immer möglich, da immer eine gewisse Restmenge bspw. in der Wasserpumpe oder dem Wärmetauscher verbleibt. In der Praxis wird also weniger Kühlmittel benötigt. | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | |- style="background:#DBE5F1;" | ||
+ | | '''Motor''' | ||
+ | | '''Füllmenge''' | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | Sechszylinder M110 | ||
+ | | 10,5 l | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | Sechszylinder M103 | ||
+ | | 8,0 l | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | Achtzylinder M116 '''(nur 380)''' | ||
+ | | 12,5 l | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | Achtzylinder M116 '''(nur 420)''' | ||
+ | | 13,0 l | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | Achtzylinder M117 | ||
+ | | 13,0 l | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | Fünfzylinder Diesel OM617A | ||
+ | | 9,5 l | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | Sechszylinder Diesel OM603A | ||
+ | | 9,5 l | ||
+ | |} | ||
+ | |||
==So wird's gemacht:== | ==So wird's gemacht:== | ||
Zeile 95: | Zeile 124: | ||
*Danach erfolgt für 10 min. ein weiterer Spülvorgang (wie gewohnt erst mit Wasser füllen und entlüften), wobei der Motor wieder mit etwa 2500 1/min laufen soll. Man kann beobachten, wie das austretende Wasser langsam klarer wird. | *Danach erfolgt für 10 min. ein weiterer Spülvorgang (wie gewohnt erst mit Wasser füllen und entlüften), wobei der Motor wieder mit etwa 2500 1/min laufen soll. Man kann beobachten, wie das austretende Wasser langsam klarer wird. | ||
*Nach Abschalten des Motors das Frischwasser noch einen Augenblick laufen lassen, bis das austretende Wasser nur noch handwarm ist. So kann man gleich mit dem nächsten Arbeitsschritt weitermachen, ohne sich die Finger zu verbrennen. | *Nach Abschalten des Motors das Frischwasser noch einen Augenblick laufen lassen, bis das austretende Wasser nur noch handwarm ist. So kann man gleich mit dem nächsten Arbeitsschritt weitermachen, ohne sich die Finger zu verbrennen. | ||
− | *Nach dem Klarspülen muß der | + | *Nach dem Klarspülen muß der Dummythermostat raus (Wasser ablassen). |
*Für eine Dichtigkeitsprüfung das Kühlsystem nur mit Wasser befüllen. | *Für eine Dichtigkeitsprüfung das Kühlsystem nur mit Wasser befüllen. | ||
*Falls alles dicht ist, Wasser aus dem Kühler ablassen und Frostschutz nachfüllen. | *Falls alles dicht ist, Wasser aus dem Kühler ablassen und Frostschutz nachfüllen. |
Aktuelle Version vom 13. März 2023, 08:57 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Symptom
Ablagerungen im Kühlsystem führen mit der Zeit dazu, daß das Kühlwasser auf der Autobahn etwas wärmer wird als gewohnt. Im zähen Stadtverkehr ist es noch schlimmer. Da der Kühler die Wärme nicht schnell genug an die durchströmende Luft abgeben kann, läuft auch der Viskolüfter immer nur auf kleiner Stufe, so daß die Kühlwassertemperatur im Extremfall (längere Quälerei durch verstopfte Straßen) 105° Celsius erreicht, was das Zuschalten der Elektrolüfter zur Folge hat.
Übersicht
Kurzbeschreibung | Dieser Artikel beschreibt das Reinigen und Entkalken des Kühlsystems beim Motor M116. | |||
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert! | ||||
Schwierigkeitsgrad | einfach | mittel | schwer | Dauer |
Hilfsperson | keine | Erleichterung | unbedingt erforderlich | 2 - 3 Stunden |
Ressourcen | Standardwerkzeuge | Sonderwerkzeuge | ||
|
|
|
Leider vergriffen ist der Spüladapter. Ersatzweise kann das kurze Schlauchstück, an dessen Stelle der Adapter eingesetzt würde, erworben werden, um daraus einen eigenen Adapter zu bauen. Eine (kostenlose) Alternative zum Einspeisen des Frischwassers ist die Nutzung des Ausgleichsbehälters.
Sicherheit
Warnung Gefahrenquelle: enge / unzugängliche / unübersichtliche Arbeitsstelle Gefahrenfolge: Stoßverletzungen Abwehr: Sorgfalt |
Füllmengen
Achtung: Die Füllmengen unterscheiden sich je nach verwendeter Motorisierung! Annahme: das gesamte (!) Kühlmittel wurde abgelassen. Das ist nicht immer möglich, da immer eine gewisse Restmenge bspw. in der Wasserpumpe oder dem Wärmetauscher verbleibt. In der Praxis wird also weniger Kühlmittel benötigt.
Motor | Füllmenge |
Sechszylinder M110 | 10,5 l |
Sechszylinder M103 | 8,0 l |
Achtzylinder M116 (nur 380) | 12,5 l |
Achtzylinder M116 (nur 420) | 13,0 l |
Achtzylinder M117 | 13,0 l |
Fünfzylinder Diesel OM617A | 9,5 l |
Sechszylinder Diesel OM603A | 9,5 l |
So wird's gemacht:
- Kühlwasser ablassen (sinnvollerweise durch Lösen des unteren Kühlerschlauchs).
- Dummythermostat einbauen. Leider steckt das Ding nicht unter dem oberen Deckel, wo der offizielle Spüladapter angeschlossen würde, sondern seitlich davon (der Pfeil markiert die obere von drei Schrauben):
- Achtung: die obere Schraube lässt sich nur mit einem Maulschlüssel bewegen, der aber nur einen Bewegungsbereich von gerade mal 1/6 Umdrehung hat.
- Die vordere Schraube, hier durch den Griff des Peilstabs verdeckt, lässt sich mit einer kleinen Knarre ohne Verlängerung lösen.
- Richtig schlimm wird's bei der hinteren Schraube. Da kommt man mit den Fingern nicht ran, nur mit einer möglichst langen Verlängerung von über dem Ölfilter.
- Ist alles wieder zusammengebaut, wird das Kühlsystem mit Leitungswasser gefüllt und entlüftet.
- Alternative, wenn kein Spüladapter vorhanden ist: Oberen Schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter als Ablauf benutzen. Das freie Ende in einen dickeren Schlauch stecken, so daß das Wasser gezielt abgeleitet werden kann. Auf den freien Anschluß am Ausgleichsbehälter ein Stückchen dünnen Schlauch stecken, auf den ein Gartenschlauch gesteckt werden kann. Der Deckel muß nun drauf sein, damit das Frischwasser nicht durch die Einfüllöffnung überlaufen kann. Bei dieser Ersatzlösung wird das Frischwasser zwar an anderer Stelle in den Kreislauf eingespeist, aber auf dem Weg zum Ablauf hat es immer noch reichlich Gelegenheit, sich mit dem alten Kühlwasser zu mischen, so daß im Prinzip der gleiche Effekt erreicht wird wie bei Verwendung des Spüladapters.
- Nun folgt die erste Spülung (laut Anleitung soll der Motor dabei mit etwa 2500 1/min laufen), um die Reste des Frostschutzmittels zu entfernen. Nach etwa 5 min. kommt nur noch klares Wasser heraus.
- Jetzt wird wieder das Wasser aus dem Kühler abgelassen und das in 5 Litern Leitungswasser aufgelöste Zitronensäurepulver eingefüllt. Der kleine Schlauch kann nun wieder an den Ausgleichsbehälter angeschlossen werden.
- Nach dem obligatorischen Entlüften (Füllstand mit Leitungswasser auf Sollpegel bringen) soll der Motor für etwa 15 min. mit erhöhter Drehzahl (2500 1/min) laufen. Dabei erreicht das Kühlwasser etwa 82°, und man kann hören, wie der Viskolüfter auf volle Kraft schaltet.
- Nach Ablauf der Spülzeit wird das nun schmutzige Wasser abgelassen.
- Danach erfolgt für 10 min. ein weiterer Spülvorgang (wie gewohnt erst mit Wasser füllen und entlüften), wobei der Motor wieder mit etwa 2500 1/min laufen soll. Man kann beobachten, wie das austretende Wasser langsam klarer wird.
- Nach Abschalten des Motors das Frischwasser noch einen Augenblick laufen lassen, bis das austretende Wasser nur noch handwarm ist. So kann man gleich mit dem nächsten Arbeitsschritt weitermachen, ohne sich die Finger zu verbrennen.
- Nach dem Klarspülen muß der Dummythermostat raus (Wasser ablassen).
- Für eine Dichtigkeitsprüfung das Kühlsystem nur mit Wasser befüllen.
- Falls alles dicht ist, Wasser aus dem Kühler ablassen und Frostschutz nachfüllen.
- Während des Entlüftens kann man noch mehrmals etwas Frostschutz nachkippen.
Ergänzende Hinweise
- Das Zitronensäurepulver kann auch preisgünstiger in gut sortierten Drogeriemärkten erworben werden.
- Beschreibung und Bilder freundlicherweise von Michael Kistinger (Michael 420SE) zur Verfügung gestellt, zu finden auch auf seiner Website.