Hinteres Gummilager der Hinterachse wechseln: Unterschied zwischen den Versionen
Conny (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Titel: Hinteres Gummilager der Hinterachse wechseln. Erstversion : 2011, altes Archiv, Andreas420SEL86 Neuauflage : 01.04.2020, Conny --> __FORCETOC__ =…“) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Symptom== | ==Symptom== | ||
+ | Wenn beim Anfahren oder Bremsen leichte klack- oder Poltergeräusche aus dem Hinterwagen nach vorne dringen, man zugleich das Gefühl hat, daß der Wagen hinten nicht mehr sauber spurt, kann die Ursache darin begründet sein, daß das hintere Gummilager der Hinterachse am Differential ausgeschlagen ist. Dieser Artikel beschreibt das Auswechseln dieses Lagers. Vorgenommen an einem V8 der zweiten Serie, sollten die Aufzeichnungen dennoch auch ihre Gültigkeit sowohl bei den R6 Varianten haben, als auch bei Fahrzeuge der ersten Serie. | ||
==Übersicht== | ==Übersicht== | ||
+ | |||
+ | {| cellspacing="0" cellpadding="5" rules="none" | ||
+ | |- | ||
+ | |style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" | Kurzbeschreibung | ||
+ | |style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" width="128" colspan="4" | Dieser Artikel beschreibt das Auswechseln des mittleren Hinterachslagers (alle Modellreihen, alle Motorisierungen). | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | |colspan="5" style="font-weight:bold;color:#FF0000;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" align="center" |Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert! | ||
+ | |- | ||
+ | |style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Schwierigkeitsgrad | ||
+ | |style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"|einfach | ||
+ | |style="background-color:#FFE000; border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| mittel | ||
+ | |style="border-top: 2pt solid;border-right:2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| schwer | ||
+ | |style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-right:2pt solid;border-color:#104E8B" align="center"|Dauer | ||
+ | |- | ||
+ | |style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Hilfsperson | ||
+ | |style="background-color:#FFE000; border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" |keine | ||
+ | |style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| Erleichterung | ||
+ | |style="border-top: 2pt solid; border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| unbedingt erforderlich | ||
+ | |style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center"| ca. 1 Stunde | ||
+ | |- style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border:2 pt blacksolid;border-color:#104E8B" valign="middle" | ||
+ | |style="border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" colspan="2" width="33.3%" align="center"|Ressourcen | ||
+ | |style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" colspan="2" width="33.3%" align="center"|Standardwerkzeuge | ||
+ | |style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" colspan="1" width="33.3%" align="center"|Sonderwerkzeuge | ||
+ | |||
+ | |- style="font-size:10pt" valign="top" | ||
+ | |style="border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" | | ||
+ | * Hinteres Gummilager der Hinterachse<br>A 123 351 11 42 | ||
+ | * Optional: 2 Halterungen Gummilager<br>A 126 350 00 38 | ||
+ | * Auffahrrampen | ||
+ | * Wagenheber/Getriebeheber | ||
+ | * Grube/Hebebühne (optional) | ||
+ | |style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" | | ||
+ | * Steckschlüssel-/Ratschenkasten | ||
+ | * Drehmomentschlüssel | ||
+ | |style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" | | ||
+ | * Keine erforderlich | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Austausch des hinteren Gummilagers ('''32''') der Hinterachsaufhängung.<br clear="all" /> | ||
+ | [[Datei:Hinterachslagerung.jpg|400px|border]]<br clear="all" /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Sicherheit == | ||
+ | {| class="wikitable" style="font-weight:bold" valign="top" | ||
+ | | align="center" width="80" height="52" | [[Datei:Warnung_schwebende_Last.svg.png|70px]] | ||
+ | | width="720" | GEFAHR<br />Gefahrenquelle: durch Herabfallen oder sonstige unerwartete Bewegungen schwerer Bauteile.<br/>Gefahrenfolge: Schwere Verletzungen (Quetschungen, Abtrennen von Körperteilen) oder Tod können die Folge sein. <br/>Gefahrenabwehr: In jedem Fall das Fahrzeug sicher hochbocken. | ||
+ | |} | ||
==Arbeitsfolge== | ==Arbeitsfolge== | ||
+ | |||
+ | * Fahrzeug hinten auf Auffahrrampen fahren. | ||
+ | ** Optional: Fahrzeug auf eine Grube/Hebebühne fahren (sehr empfohlen, wenn vorhanden). | ||
+ | * Auspuffanlage im hinteren Teil aushängen, alle Gummis lösen. | ||
+ | * Hinterachsmittelstück (Differential) mit kleinem hydraulischen "Pott"-Wagenheber/Getriebeheber abfangen. | ||
+ | * Vier Schrauben (44 Gummilager an Fahrzeugboden) abschrauben (30 Nm). | ||
+ | * Hinterachsmittelstück mit dem Wagenheber/Getriebeheber ein Stück abgelassen. | ||
+ | * Zwei Schrauben (35 Gummilager an Hinterachsmittelstück) abschrauben (120 Nm). | ||
+ | * Gummilager entfernen. | ||
+ | * Optional: zwei Halter (41) aus dem Träger entfernen und durch neue ersetzen, wenn stärkerer Rostbefall vorhanden. | ||
+ | * Neues Gummilager zuerst am Hinterachsmittelstück (Differential) anschrauben (120 Nm). | ||
+ | * Hinterachsmittelstück (Differential) samt Gummilager mit Wagenheber anheben und mit den 4 Schrauben am Rahmenboden verschrauben (30 Nm) | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Gummilager-Hinterachstraeger.jpg|400px]] ''Gummilager Hinterachsträger am Rahmenboden hinten.''<br clear="all" /> | ||
+ | |||
+ | ==Ergänzende Hinweise== | ||
+ | Eine Beschreibung des Wechsels der vorderen Hinterachslager (Tellerminen) findet sich''' [[Hinterachslagerung_(Tellerminen)_wechseln|hier]]'''. |
Aktuelle Version vom 3. April 2020, 15:54 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Symptom
Wenn beim Anfahren oder Bremsen leichte klack- oder Poltergeräusche aus dem Hinterwagen nach vorne dringen, man zugleich das Gefühl hat, daß der Wagen hinten nicht mehr sauber spurt, kann die Ursache darin begründet sein, daß das hintere Gummilager der Hinterachse am Differential ausgeschlagen ist. Dieser Artikel beschreibt das Auswechseln dieses Lagers. Vorgenommen an einem V8 der zweiten Serie, sollten die Aufzeichnungen dennoch auch ihre Gültigkeit sowohl bei den R6 Varianten haben, als auch bei Fahrzeuge der ersten Serie.
Übersicht
Kurzbeschreibung | Dieser Artikel beschreibt das Auswechseln des mittleren Hinterachslagers (alle Modellreihen, alle Motorisierungen). | |||
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert! | ||||
Schwierigkeitsgrad | einfach | mittel | schwer | Dauer |
Hilfsperson | keine | Erleichterung | unbedingt erforderlich | ca. 1 Stunde |
Ressourcen | Standardwerkzeuge | Sonderwerkzeuge | ||
|
|
|
Austausch des hinteren Gummilagers (32) der Hinterachsaufhängung.
Sicherheit
Arbeitsfolge
- Fahrzeug hinten auf Auffahrrampen fahren.
- Optional: Fahrzeug auf eine Grube/Hebebühne fahren (sehr empfohlen, wenn vorhanden).
- Auspuffanlage im hinteren Teil aushängen, alle Gummis lösen.
- Hinterachsmittelstück (Differential) mit kleinem hydraulischen "Pott"-Wagenheber/Getriebeheber abfangen.
- Vier Schrauben (44 Gummilager an Fahrzeugboden) abschrauben (30 Nm).
- Hinterachsmittelstück mit dem Wagenheber/Getriebeheber ein Stück abgelassen.
- Zwei Schrauben (35 Gummilager an Hinterachsmittelstück) abschrauben (120 Nm).
- Gummilager entfernen.
- Optional: zwei Halter (41) aus dem Träger entfernen und durch neue ersetzen, wenn stärkerer Rostbefall vorhanden.
- Neues Gummilager zuerst am Hinterachsmittelstück (Differential) anschrauben (120 Nm).
- Hinterachsmittelstück (Differential) samt Gummilager mit Wagenheber anheben und mit den 4 Schrauben am Rahmenboden verschrauben (30 Nm)
Gummilager Hinterachsträger am Rahmenboden hinten.
Ergänzende Hinweise
Eine Beschreibung des Wechsels der vorderen Hinterachslager (Tellerminen) findet sich hier.